0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit DMSG-Mitarbeitern verbunden, die Ihnen weiterhelfen können.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Über uns

Wer ist die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), welche Ziele hat sie sich gesetzt und wie kann die DMSG Menschen mit MS und ihren Angehörigen helfen?

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. ist 1952/53 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet worden und steht auf den vier Säulen Fachgesellschaft, Dienstleister, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung.

Informieren, helfen, forschen, Perspektiven schaffen

Der gemeinnützige Verein hat klar definierte Aufgaben: Er vertritt die Belange der nach aktuellen Zahlen mehr als 280.000 MS-Erkrankten in Deutschland, organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge und bietet ihnen und ihren Angehörigen professionelle Information, Beratung und Unterstützung.

Forschung über die Ursachen und die wirksame Bekämpfung von MS ist eines der wichtigsten Anliegen der DMSG, Bundesverband e.V. Denn noch immer ist MS eine unheilbare Krankheit. Aus diesem Grund unterstützt und fördert der DMSG-Bundesverband die Grundlagenforschung und aussichtsreiche Forschungsprojekte, um neue Behandlungsmethoden der MS möglichst frühzeitig aufzuspüren. Ziel ist, die Forschung so weit voranzutreiben, dass MS immer besser behandelt werden kann. Um die Lebensqualität von MS-Erkrankten weiter zu verbessern und ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, wird das Leistungsprofil der DMSG nachhaltig ergänzt durch Fortbildungen für Fachkräfte in ambulanten und stationären Pflegediensten und für MS-Schwestern

Die Aufgaben des DMSG-Bundesverbandes kompakt:

  • Interessenvertretung für MS-Erkrankte
  • Initiierung und Förderung von Forschungsprojekten
  • Koordination der Forschungsvorhaben im Bereich von MS
  • Informationen für die Arbeit der Landesverbände
  • Herausgabe der Zeitschrift 'aktiv!' und weiterer Infomaterialien
  • Gestaltung der Internetseite www.dmsg.de
  • Erarbeitung von Konzepten für die sozialmedizinische Nachsorge
  • Vertretung gegenüber Gesetzgeber und Behörden

Zielgruppen des DMSG, Bundesverbandes e.V.

Die DMSG, Bundesverband e.V. berichtet auf www.dmsg.de regelmäßig über die Ergebnisse und den aktuellen Stand der MS-Forschung, so dass sowohl MS-Erkrankte, deren Angehörige als auch Mediziner und Fachleute, wie Physiotherapeuten, MS-Schwestern, Pflegekräfte sowie Schüler und Studenten Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen im medizinischen und auch anderen Bereichen im Leben mit MS finden können. Zweck der Internetangebote ist es darüberhinaus, allen von Multiple Sklerose betroffenen Personen und der interessierten Öffentlichkeit unabhängige, fachkundige Informationen in Bezug auf die Erkrankung anzubieten. 

Fachkompetente und industrie-unabhängige Informationen

Tiefergehende Informationen bietet der DMSG-Bundesverband in seinen MS-Infos, Büchern und Broschüren zu verschiedenen Themen und in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift 'aktiv!'. DMSG-Mitgliedern steht dieser Service kostenlos zur Verfügung. Alle anderen Interessierten können sich das Informationsmaterial im Shop bestellen.

Präambel

Die DMSG ist eine ehrenamtliche Gründung und wird auch heute von ehrenamtlich tätigen Vorständen, Beiräten und Schirmherren geleitet und repräsentiert. Daneben sind unzählige freiwillige Helfer für die DMSG und die MS-Betroffenen tätig. Für die Zusammenarbeit mit diesen Freiwilligen gelten folgende Grundsätze:

  • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit sind für die DMSG unverzichtbar!
  • Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten partnerschaftlich zusammen!
  • Ehrenamtliche bestimmen und gestalten mit!
  • Attraktivität der Freiwilligenarbeit und ein positives Profil der DMSG garantieren eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit!
  • Freiwilligenarbeit soll Freude machen, damit sich Ehrenamtliche wohl fühlen!
  • Unbürokratische Aufwandsentschädigungen sind für uns selbstverständlich!
  • Ehrenamtliche Arbeit darf nicht ausgenutzt werden!
  • Ehrenamtliche werden nach ihren Wünschen nur für erkennbar sinnvolle Tätigkeiten unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Neigungen eingesetzt!
  • Freiwilligenarbeit erfordert Einarbeitung und fachliche Begleitung!
  • Freiwilligenarbeit in der DMSG ist eine Chance zur breiten Qualifizierung, zur Erhöhung des Selbstwertgefühls, der sozialen Kompetenz und ein möglicher Wegbegleiter des beruflichen Fortkommens!

Die DMSG besteht aus Bundesverband, 16 Landesverbänden sowie derzeit rund 850 örtlichen Kontaktgruppen - eine große und starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, engagierten ehrenamtlichen Helfern und hauptberuflichen Mitarbeitern. 

Die Aufgabenverteilung zwischen Bundesverband und Landesverbänden gewährleistet ein umfangreiches Dienstleistungsangebot für MS-Erkrankte und ihre Familien. 

 

Im Jahr bieten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der DMSG bundesweit durchschnittlich:

  • mehr als 70.000 Beratungen für MS-Erkrankte und Angehörige
  • organisieren über 900 Seminare und Fortbildungen
  • erstellen mehr als 130 Publikationen
  • versenden rund 200.000 Informationsmaterialien
  • informieren in über 80 DMSG-Symposien über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapieangebote. 
  • Viele Millionen Mal wird das Internetportal www.dmsg.de besucht

Bundesweit haben sich DMSG-Mitglieder in ca. 850 Selbsthilfe- und Kontaktgruppen organisiert. Einen Kontakt in Ihrer Nähe finden Sie über die Landesverbände (hier).

Die DMSG kann auf die wertvolle Unterstützung vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter zählen.

Mitmachen lohnt sich: Je größer eine Interessengemeinschaft ist, desto mehr Gehör finden deren Anliegen in Politik und Gesundheitswesen. Gute Gründe für eine Mitgliedschaft: Herzlich willkommen!

Der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Frau Prof. Dr. med. Judith Haas ist als Vorsitzende Ende November 2023 wiedergewählt worden. Als stellvertretende Vorsitzende im Amt bestätigt wurde Dr. med. Dieter Pöhlau. Marianne Moldenhauer wurde neu in den Vorstand gewählt als Stellvertretende Vorsitzende. Claudia Schilewski wurde kraft ihres Amtes als neue Vorsitzende des Bundesbeirates MS-Erkrankter (BBMSE) erneut Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand. 

Vorsitzende
Prof. Dr. med. Judith Haas
Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes  

Stellvertretender Vorsitzender
Dr. med. Dieter Pöhlau, Chefarzt der Neurologischen Abteilung, DRK Kamillus Klinik, Asbach Vorsitzender des DMSG-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen 
Vorsitzender des Ärztlichen Beirates im DMSG-Landesverband Rheinland-Pfalz 

Stellvertretende Vorsitzende
Marianne Moldenhauer, Rechtsanwältin

Schatzmeister 
Andreas Brinkmann, Vorsitzender der DMS-Stiftung

weiteres Mitglied
Dagmar Spill, Vorsitzende des DMSG-Landesverbandes Hessen

Vertreterin des Bundesbeirates MS-Erkrankter
Claudia Schilewski, Vorsitzende des Patientenbeirates im DMSG-Landesverband Bayern

Der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DMSG-Bundesverbandes bewältigen täglich eine Vielzahl von Aufgaben.

Die Verbandszeitung 'aktiv!', Broschüren und weitere Informationsmaterialien sowie Stellungnahmen zu medizinischen, rechtlichen und sozialpolitischen Sachverhalten werden hier erarbeitet, Veranstaltungen und Fortbildungen vorbereitet sowie nationale und internationale Aktivitäten geplant und realisiert.

Aktuelle Informationen aus Wissenschaft und Forschung, Sozialrecht und Sozialpolitik werden so aufbereitet, dass sie den Landesverbänden als Grundlage für ihre Beratungstätigkeit dienen können. Die Finanzbuchhaltung und die Spendenverwaltung sorgen für einen umsichtigen Umgang mit den Geldmitteln. Nicht zuletzt werden das Internetportal www.dmsg.de, das Jugendportal, die Kinderwebsite und die Seiten in den Sozialen Netzwerken von den Mitarbeiterinnen des Bundesverbandes mit aktuellen Inhalten gestaltet. Zusätzlich hält der Newsletter weit über 10.000 Abonnenten regelmäßig auf dem Laufenden über Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose.

Die direkte Beratung und Betreuung unserer Mitglieder liegt in der Verantwortung der DMSG-Landesverbände. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den für Sie zuständigen Landesverband in Ihrem Bundesland.

Kontakt zum DMSG-Bundesverband:
Telefon: 0511 9 68 34-0
Telefax: 0511 9 68 34-50
E-Mail: dmsg(at)dmsg.de
Internet: www.dmsg.de

Bundesgeschäftsführung

Bundesgeschäftsführer Herbert Temmes

Leitung Sachbearbeitung Geschäftsführung

Gremien Bundesverband, Gremien international, EDV-Administration, Datenschutzbeauftragte

Anna-Maria Niculescu

Sekretariat der Geschäftsführung

Kerstin Götz

Gesundheits- und Sozialpolitik

Abteilungsleiterin

Dr. rer. nat Michaela Mai

Referentin, Juristin

Kerstin Radtke-Schwenzer

Öffentlichkeitsarbeit

Abteilungsleiterin

Ines Teschner

Referentin

Katrin Borcholte

Organisation und Finanzen

Sachbearbeiterin

Zuschüsse, Abrechnungswesen und Organisation

Friederike Schütz

Sachbearbeiterin und Assistentin

Spendenverwaltung

Julia Walesch

Referentin

Fundraising

Gabriele Bonnacker-Prinz

Der Ärztliche Beirat nimmt vielfältige Aufgaben im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen bei Diagnose und Therapie der MS, Erarbeitung von Stellungnahmen zu ärztlichen und nicht-ärztlichen Heilmethoden sowie Forschungsprojekten wahr. Er berät den Vorstand der DMSG bei allen Belangen von Medizin und Forschung. Der Vorstand dieses Gremiums wird für die Dauer von zwei Jahren, die übrigen Mitglieder werden für eine Dauer von vier Jahren berufen.

Aufgaben des Ärztlichen Beirates sind u. a.:

  • Erarbeiten von Stellungnahmen zu medizinischen Themen
  • Beratung des Bundesverbandes bei medizinischen Fragestellungen
  • Verfassen und fachliche Redaktion von medizinisch/wissenschaftlichen Beiträgen für die Zeitschrift 'aktiv!'
  • fachliche Mitgestaltung von Informationsmaterialien
  • Initiierung und Begutachtung von Forschungsprojekten
  • Betreuung von Expertenforen

Ehrenvorsitz

  • Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka
    Neurologische Universitätsklinik Würzburg

Vorstand

  • Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josefs-Hospital
  • 1. Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ralf Linker
    Neurologische Klinik, Universität Regensburg
  • 2. Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. med. Luisa Klotz
    Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
  • Schriftführer: Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
    Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad
  • Prof. Dr. med. Judith Haas
    Vorsitzende der DMSG, Bundesverband e.V.
  • Prof. Dr. med. Fedor Heidenreich
    Hannover
  • Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
    Direktor der Neurologischen Klinik im Klinikum rechts der Isar, TU München
  • Dr. med. Boris-A. Kallmann
    Facharzt für Neurologie Kallmann Neurologie
    Multiple Sklerose Zentrum Bamberg (MSZB)
  • Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
    Universitätsklinikum Münster
  • Prof. Dr. med. Frauke Zipp
    Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Mainz

Ehrenmitglieder

  • Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
    Institut für klinische Neuroimmunologie, Klinikum der Universität München

Mitglieder

  • Prof. Dr. med. Orhan Aktas
    Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düssseldorf
  • Dr. med. Antonios Bayas
    Neurologische Klinik mit klin. Neurophysiologie, Klinikum Augsburg
  • Prof. Dr. med. Andreas Bitsch
    Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Stroke Unit
    MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
  • Prof. Dr. med. Stefan Bittner
    Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Mainz
  • Prof. Dr. med. Andrew Chan
    Leiter Universitäres ambulantes Neurozentrum, Inselspital, Universitätsspital Bern (Schweiz)
  • Prof. Dr. med. Tobias Derfuss
    Neurologische Klinik, Kantonsspital Basel/Universitätskliniken, Basel/Schweiz
  • Prof. Dr. med. Christian Dettmers
    Kliniken Schmieder Konstanz
  • Prof. Dr. med. Gisa Ellrichmann
    Klinikum Dortmund, Klinikdirektorin der Neurologie 
  • Dr. med. Edeltraud Faßhauer
  • Prof. Dr. med. Jutta Gärtner
    Neuropädiatrie, Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. med. Achim Gass
    Oberarzt Universitätsmedizin Mannheim
  • PD Dr. med. Lisa Ann Gerdes
    Oberärztin, LMU Klinikum, Institut für Klinische Neuroimmunologie, Campus Großhadern München
  • Univ. Prof. Dr. med. Aiden Haghikia
    Direktor der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. med. Lutz Harms
    Charitè Berlin, Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung
    Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Prof. Dr. med. Michael Haupts
  • Prof. Dr. med. Christoph Heesen
    UKE Hamburg
  • Prof. Dr. med. Kerstin Hellwig
    Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josefs-Hospital
  • Prof. Dr. med. Thomas Henze
  • Dr. med. Stefan Höthker
    VAMED Rehaklinik Ahrenshoop
  • Prof. Dr. med. Stefan Jung
    Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis
  • Dr. med. Boris-A. Kallmann
    Facharzt für Neurologie
    Kallmann Neurologie -
    Multiple Sklerose Zentrum Bamberg (MSZB)
  • Prof. Dr. med. Ludwig Kappos
    Neurologische Poliklinik, Kantonsspital Basel/Universitätskliniken, Basel/Schweiz
  • Prof. Dr. med. Andreas Kastrup
    Klinikum Bremen, Neurologische Klinik
  • Prof. Dr. med. Jürg Kesselring
  • Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz
    Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie
  • Prof. Dr. med. Ingo Kleiter, 
    Geschäftsführer, Med. und Ärztlicher Leiter
    Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose - Kranke, gemeinnützige GmbH, Berg
  • Prof. Dr. med. Jürgen Koehler
    Vorstandsvorsitzender Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz
  • Dr. med. Wolfgang Köhler  
    Universitätsklinikum Leipzig, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • Prof. Dr. sc. med. Hans W. Kölmel
    Chefarzt, Erfurt
  • Dr. med. Nicolaus König
    München
  • Prof. Dr. med. Thomas Korn
    Neurologische Klinik, Klinikum rechts der Isar der TU München
  • Dr. med. Helmut Kropp
    Institut für MS Behandlung, Ostseeklinik Damp
  • PD Dr. med. Tania Kümpfel
    Institut für Klinische Neuroimmunologie, Klinikum der LMU München Großhadern
  • Prof. Dr. med. Bernhard Kunath
    Dresden
  • Prof. Dr. med. Hans Lassmann
    Medizinische Universität Wien
  • Dr. med. Gerald Lehrieder
    Chefarzt Neurologie, Helios Klinikum Gotha
  • Prof. Dr. med. Michael Linnebank
    Chefarzt, Klinik für Neurologie, Evangelische Kliniken Gelsenkirchen
  • Prof. Dr. med. Carsten Lukas
    Chefarzt, Institut für Neuroradiologie, St. Josef-Hospital Bochum
  • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer 
    Chefarzt, Abteilung für Neurologie, Juliusspital Würzburg
  • PD Dr. med. Til Menge 
    Zentrum für Neurologie und Neuropsychiatrie; LVR-Klinikum Düsseldorf
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven G. Meuth
    Dirketor Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Düssseldorf
  • Prof. Dr. med. Ute Meyding-Lamadé
    Cherärztin Klinik für Neurologie, Krankenhaus Nordwest GmbH, Frankfurt am Main
  • Apl. Prof. Dr. med. Oliver Neuhaus
    Neurologische Abteilung, Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH
  • Prof. Dr. med. Patrick Oschmann
    Neurologische Klinik, Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth
  • Prof. Dr. Iris-Katharina Penner
    Leitung universitäre Neuropsychologie, Klinik für Neurologie, Inselspital, Bern Universitätsklinik, Schweiz
  • PD Dr. med. Hela-Felicitas Petereit
    Niedergelassene Neurologin, Köln
  • Dr. med. Dieter Pöhlau
    Chefarzt der Neurologischen Abteilung, DRK Kamillus Klinik, Asbach
  • Prof. Dr. med. Refik Pul
    Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie
  • Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
    Chefarzt der Neurologie des InnKlinikums, Altötting und Mühldorf
  • PD Dr. med. Anke Salmen
    Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josefs-Hospital
  • Prof. Dr. med. Hayo Schipper
  • Prof. Dr. med. Lucas Schirmer
    Neurologische Klinik der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz
    Klinik für Neurologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler
    Institut für Neuropathologie - Universitätsmedizin Göttingen
  • Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher
    Chefarzt, Klinik für Neurologie, Helios-Klinikum Erfurt GmbH
  • Prof. Dr. med. Guido Stoll
    Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik Würzburg
  • PD Dr. med. Klarissa H. Stürner,
    Oberärztin Neuroimmunologische Ambulanz und Leitung der neurologischen Tagesklinik,
    Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani
    Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn und Professor für Neurologie an der Universität Ulm
  • Prof. Dr. med. Raymond Voltz
    Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. med. Clemens Warnke, 
    Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. med. Frank Weber
    Chefarzt Neurologie, Sana Kliniken des Landkreises Cham
  • Prof. Dr. med. Hartmut Wekerle
    Martinsried bei München
  • Prof. Dr. med. Uwe-K. Zettl
    Klinik für Neurologie und Poliklinik Universität Rostock
  • Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Dresden

Grundsatzdokumente der DMSG

Leitbild, Grundsatzprogramm sowie Satzung der DMSG, Bundesverband e.V. im Wortlaut

Leitlinien der DMSG

Informationen zur Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern sowie Ehrenamtlichen

Geschäftsberichte und Erklärungen zum Sponsoring

der DMSG, Bundesverband e.V.

expand_less