Hintergrund
Mit der Einführung des Funktionstrainings hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) ein wichtiges Angebot für MS-Erkrankte geschaffen. Trotz nachgewiesener förderlicher Effekte von körperlicher Aktivität auf den Krankheitsverlauf, betätigen sich viele
Personen mit MS nicht ausreichend körperlich. Mögliche Barrieren sind u.a. Angst vor der Wirkung von körperlicher Aktivität auf den Krankheitsverlauf, allgemein die alltagseinschränkende Wirkung von Fatigue sowie Unwissen über die positiven Effekte von gezielter Bewegung. Des Weiteren gibt es nach wie vor einen Mangel an flächendeckenden, wohnortnahen Trainingsgruppen. Die DMSG bietet MS-Erkrankten daher auch die Möglichkeit in OnlineGruppen zu trainieren. Beide Angebotsformen wurden bereits hinsichtlich Machbarkeit und Akzeptanz untersucht. In wie weit das DMSG-Funktionstraining zu einer Verbesserung gesundheitsbezogener Parameter führt, ist eine bislang offene Frage.
Ziel
Ziel des Projektes ist es, Veränderungen gesundheitsbezogener Parametern bei Personen mit MS im Verlauf des DMSG-Funktionstrainings in Abhängigkeit von der Trainingsform (Onlineund Präsenzformat) zu untersuchen und diese MS-Erkrankten ohne Teilnahme am Funktionstraining gegenüber zu stellen.
Einschlusskriterien:
- Mindestalter 18 Jahre
- gesicherte MS-Diagnose (Einschluss aller Formen)
- Besitz eines Smartphones
- Besitz einer E-Mail-Adresse
- Internetzugang (für Online-Gruppe)
- Kognitive Fähigkeit und technische Kompetenz, MS sherpa App zu benutzen
Ausschlusskriterien:
- Schub in den letzten 4 Wochen
- Umstellung von MS-spezifischen Medikamenten
- Beginn einer physio- oder ergotherapeutischen Behandlung
- Teilnahme an einem Reha-Sportkurs
- Reha-Aufenthalt in den letzten 3 Monaten
Vielen Dank für Ihr Interesse an der MSFiT-Studie. Aktuell sind alle Teilnahmeplätze belegt, gerne können Sie sich aber für die Warteliste anmelden und wir melden uns bei Ihnen, wenn Plätze frei werden sollten.