Hauptnavigation: Mit MS leben
MS und beruflicher Erfolg: Das ist kein Widerspruch
Im Gegenteil. Deine Chancen auf eine erfolgreiche schulische und berufliche Karriere stehen auch mit MS gut. Mehr noch: Du hast ein im Grundgesetz festgelegtes Recht auf Prüfungsbedingungen, die Dir auch mit MS die gleichen Chancen einräumen. Wenn die Schule über Deine Krankheit informiert ist, werden die Lehrer Dir besondere Leistungsbewertungen gewähren, falls Du aufgrund eines Schubes länger nicht am Unterricht teilnehmen konntest. Besonders nach der Diagnose wird jeder Verständnis dafür haben, dass Du erst lernen musst, mit der Krankheit umzugehen. Den versäumten Schulstoff kannst Du nachholen. Bestimmt helfen Dir Deine Mitschüler gerne dabei. Ein guter Schulabschluss lohnt sich. Er ist Dein Ticket in den Beruf. Kleine Rückschläge sind normal. So kann es auch sinnvoll sein, eine Klasse zu wiederholen und sich nicht ständig unter Druck zu setzen.
Lass Dich nicht behindern: Du hast die Wahl
Einschränkungen durch die MS können eine Rolle für die Berufswahl spielen, müssen es aber nicht. Finde heraus, wo Deine Stärken und Begabungen liegen. Es spricht nichts dagegen, an Zielen festzuhalten, wenn Du die Krankheit und mögliche Beeinträchtigungen in die Zukunftsplanung einbeziehst. Niemand kann voraussehen, wie sich Deine MS entwickelt. Entscheidend ist, dass Du mit viel Engagement daran arbeitest, Deine Berufswünsche zu verwirklichen. Auf der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen oder Studienzweigen findest Du Unterstützung bei Reha-Experten der Krankenkassen und speziell ausgebildeten Beratern in der Agentur für Arbeit. Mehr Infos bietet die Broschüre Beruf und MS
Überlass der MS nicht die Regie über Dein Leben
Wenn du studieren möchtest, geben die Beratungsstellen der Unis Auskunft über Zulassungsfragen, barrierefreie Angebote und finanzielle Leistungen, wie Bafög. So kann die Höchstdauer der Förderung bei Krankheit/Behinderung verlängert werden. Auch Prüfungserleichterungen sind möglich. Mehr Infos. Die Studentenwerke haben auch eine Broschüre "Studium und Behinderung" herausgegeben mit Informationen zum Berufseinstieg. Mehr
Wichtig: Sollte die MS während des Studiums oder der Ausbildung diagnostiziert werden, ist dies kein Grund, vorschnell abzubrechen. Es gibt wirkungsvolle MS-Therapien, fachkundige Unterstützung und Strategien, die den Arbeitsablauf erleichtern. So können schon vermehrte Pausen viel bewirken. Trau Dich, Deinen Arbeitgeber oder Deine Dozenten danach zu fragen. Wenn Du jedoch merkst, dass Du den falschen beruflichen Weg gewählt hast. Kein Problem: Eine Umschulung eröffnet neue Perspektiven für einen Beruf, der zu Dir und Deinen Fähigkeiten passt.
Muss ich mich outen?Wie offen jeder mit seiner Krankheit umgeht, hängt sehr vom individuellen Lebensumfeld ab. Niemand muss sich outen, aber manchmal ist es sinnvoll, über die MS zu informieren. Nur so kannst Du von Freunden, Lehrern und Kollegen Verständnis erwarten, wenn Dich die MS mal zu einer Auszeit zwingt oder Du beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit einen Gang runterschalten musst. Niemand muss sich schämen, MS zu haben. Keiner ist daran schuld. Vermutlich wissen Deine Freunde nicht, was MS ist. Verweis sie auf diese Seite. Hier können sie alles über die Krankheit nachlesen.
Ich lebe mit MS, nicht die MS mit mir!
Hast Du bereits Erfahrungen mit der Berufswahl, der Jobsuche oder einer Reha? Dann berichte von Deinen Erlebnissen - in einer Geschichte oder im Forum
Realisiert von der unabhängigen Patientenorganisation Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. (DMSG) und seinem Landesverband in Baden-Württemberg AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter e.V., mit finanzieller Unterstützung der AOK.