15.02.2011
Depressionen bei MS (7:20)
Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne-Strauß-Klinik am Starnberger See.
Download: Mobil (mp4) | Windows Mediaplayer (wmv)
Videos
-
Biomarker bei Multipler Sklerose (3:10)
28.06.2016: Interview mit Prof. Hayrettin Tumani, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.
-
Progressive MS Alliance (3:26)
15.01.2016: Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München, stellvertretender Vorsitzender im Geschäftsführenden Vorstand des DMSG-Bundesverbandes und des Ärztlichen Beirates der DMSG, Bundesverband e.V.
-
Liquordiagnostik bei Multipler Sklerose (3:06)
15.12.2015: Interview mit Prof. Hayrettin Tumani, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.
-
Primär Progrediente Multiple Sklerose (4:48)
15.10.2015: Interview mit Prof. Hayrettin Tumani, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.
-
Psychische Krankheitsbilder bei MS behandeln (4:38)
14.08.2015: Interview mit Prof. Dr. Roger Schmidt, Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.
-
Psychische Krankheitsbilder bei MS (4:38)
15.06.2015: Interview mit Prof. Dr. Roger Schmidt, Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.
-
Physiotherapie bei Multipler Sklerose (3:30)
15.04.2015: Interview mit Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin, Master of Neurorehabilitation, Kirchheim/Teck.
-
Grundlagenforschung bei Multipler Sklerose (4:54)
16.02.2015: Interview mit Prof. Dr. rer.nat. Burkhard Becher, Universität Zürich, Institut für Experimentelle Immunologie - Neuro- und Tumorimmunologie
-
Palliativmedizin bei MS (5:01)
15.01.2015: Interview mit Prof. Dr. med. Raymond Voltz, Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, Mitglied des Ärztlichen Beirates der DMSG.
-
Frühtherapie bei MS (2:48)
14.11.2014: Interview mit Prof. Gilles Edan, Leiter der neurologischen Abteilung, zentrales Universitätskrankenhaus Pontchaillou, Rennes..
-
Bindeglied zwischen Arzt und Patient (7:01)
15.09.2014: Yvonne Albrecht berichtet über ihre Tätigkeit als DMSG-fortgebildete MS-Schwester.
-
Was ist Fatigue? (4:11)
15.07.2014: Interview mit Prof. Randall Schapiro, Präsident der Schapiro MS Advisory Group und klinischer Professor für Neurologie im Ruhestand.
-
Zumba für MS-Betroffene (2:35)
13.06.2014: Zumba ist getanzte Lebensfreude. Klaus Brenner zeigt, wie der Fitnesstanz auch MS-Betroffenen helfen kann.
-
QiGong-Übung bei MS (5:08)
14.03.2014: Übung mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.
-
Akupunktur bei MS (2:55)
15.01.2014: Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.
-
Fitnessübung Ferse /Wade bei MS (4:13)
13.12.2013: Reha-Fitnesstrainer Klaus Brenner zeigt eine einfache Übung, auch im Sitzen.
-
MS-Therapie heute und morgen (4:21)
15.11.2013: Interview mit Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge und Herausgeber von Brain.
-
Traditionelle Chinesische Medizin bei MS (3:39)
15.08.2013: Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.
-
Was hilft, was ist Nonsens: Alternative Medizin bei MS (3:31)
15.07.2013: Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zu einzelnen komplementären Therapien bei MS.
-
Alternative und komplementäre Medizin bei Multipler Sklerose (3:31)
15.04.2013: Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zum Stellenwert alternativer Therapien bei MS.
-
Wie wird ein MS- Schub behandelt? (3:32)
15.03.2013: Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.
-
Was ist ein MS-Schub? (2:52)
15.01.2013: Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 1 (36:20)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld im Livestream über Multiple Sklerose im Spannungsfeld bewährter und neuer Therapien.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 2 (40:54)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer im Livestream über aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 3 (38:18)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Jürg Kesselring im Livestream über Neuroplastizität, den Schlüssel zum Erfolg bei der Rehabilitation.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 4 (37:37)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Ralf Gold im Livestream über die neue Generation der MS-Medikamente – was bringt die Zukunft?
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 5 (44:45)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Heinz Wiendl im Livestream über Herausforderungen an die individualisierte MS-Therapie.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 6 (44:31)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Horst Wiethölter beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Schubtherapie der MS.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 7 (42:07)
06.10.2012: Dr. med. Martin Rösener beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Symptomatischen Therapie der MS.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 8 (39:39)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Peter Flachenecker beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Immunmodulatorischen Therapie der MS.
-
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012, Vortrag 9 (41:17)
06.10.2012: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Eskalationstherapie der MS.
-
Von der Maus zum Menschen - Multiple Sklerose (9:59)
15.11.2012: PD Dr. Martin Weber, Sobeknachwuchspreisträger 2011, erklärte in Stuttgart, wie aus Monozyten und B-Zellen entzündliche Zellen werden.
-
Der Vierfüssler im Menschen (21:00)
14.09.2012: Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006 spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen trainieren können.
-
Kinaesthetics bei MS (7:36)
15.08.2012: Petra Kümmel ist Kinaesthetics-Trainerin und zeigt, wie man das Bewegungskonzept bei MS einsetzen kann.
-
Gerätegestützte Therapie bei MS (5:00)
15.06.2012: Interview mit Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.
-
Die Verleihung der Sobek-Forschungspreise (7:04)
17.04.2012: Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an herausragende Forscher, den europaweit höchstdotierten Forschungspreis.
-
Eskalationstherapie der MS (6:57)
15.03.2012: Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Bamberg.
-
Arzt-Patienten-Beziehung (3:58)
15.02.2012: Interview mit lic. phil. Psychologin Delia Schreiber, Patienten-Coach aus Zürich, zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung".
-
Neuroprotektion bei Multipler Sklerose (28:35)
20.12.2011: Der Sobek-Forschungspreisträger 2011 Prof. Dr. med. Ralf Gold, Ruhr-Universität Bochum, berichtet auf der Sobek-Preisverleihung über seine Arbeiten zur Fumarsäure.
-
Lebensqualität bei MS (7:46)
15.11.2011: Interview mit PD Dr. Michael Haupts, Chefarzt der Klinik für Neurologie des Augustahospitals in Isselburg und Mitglied des Ärztlichen Beirates des DMSG-Bundesverbandes zum Thema 'Lebensqualität bei Multipler Sklerose'.
-
Sport und MS aus Expertensicht (5:54)
15.09.2011: Interview mit PD Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt des Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und DMSG.
-
2011: MS-Mittel in der Pipeline (4:17)
15.07.2011: Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der Universität Münster.
-
Orale Therapie (5:09)
15.06.2011: Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der Universität Münster.
-
Bundesbeirat MS-Erkrankter (6:45)
15.04.2011: Interview mit Dr. med. Edeltraud Fasshauer, Vorstandsmitglied im DMSG-Bundesverband und Vorsitzende des Bundesbeirates MS-Erkrankter.
-
Rehabilitation bei MS (9:25)
15.03.2011: Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Henze, Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Nittenau und Mitglied des Ärztlichen Beirates des DMSG-Bundesverbandes.
-
Depressionen bei MS (Teil 2) (6:04)
01.03.2011: Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne- Strauß-Klinik am Starnberger See, und seiner Patientin Corinna Ferenac.
-
Depressionen bei MS (7:20)
15.02.2011: Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne-Strauß-Klinik am Starnberger See.
-
MS-Schwerpunktpraxen nach DMSG-Kriterien (4:39)
15.11.2010: Interview mit Dr. Michael Lang, niedergelassener Neurologe in einer Gemeinschaftspraxis in Ulm, Mitglied des Ärztlichen Beirates der AMSEL und Gründer der Patientenakademie 'Neuropoint'
-
Basistherapie bei MS (3:19)
15.09.2010: Interview mit PD Dr. med. Oliver Neuhaus, Chefarzt der Neurologie im Kreiskrankenhaus Sigmaringen.
-
Frühtherapie bei MS (9:11)
15.07.2010: Interview mit Prof. Dr. med. Uwe Zettl, Leiter der Spezialambulanz für klinische Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock
-
Sexuelle Funktionsstörungen bei Multipler Sklerose (6:04)
22.04.2010: Interview mit Dr.med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL.
-
Monoklonale Antikörper (6:34)
15.03.2010: Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München und Mitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG, Bundesverband e.V.
-
Die primär progrediente MS (5:56)
15.02.2010: Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München, stellvertretender Vorsitzender im Geschäftsführenden Vorstand des DMSG-Bundesverbandes und des Ärztlichen Beirates der DMSG, Bundesverband e.V.
-
Zeitreise durch die Geschichte der MS (4:52)
16.01.2010: Die wichtigsten Etappen in Forschung und Therapie von 1385 - bis 2009 mit einem Ausblick in die Zukunft zusammengefasst in vier Minuten
-
MS-Therapie aus Forschersicht (8:59)
15.12.2009: Interview mit Professor Burkhard Becher, Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Sobek-Nachwuchspreisträger 2004.
-
Neues aus der MS-Forschung (8:41)
13.11.2009: Interview mit Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Leiter der klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universität Würzburg, Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes und Sprecher des vom Bundesforschungsministerium geförderten Kompetenz-Netzwerkes MS.
-
Schwangerschaft und MS (Teil 2) (6:13)
15.10.2009: Interview mit Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, stellvertretende Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.
-
Spastik bei MS (6:15)
14.08.2009: Prof. Dr.med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stv. Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und DMSG erklärt, was Spastik ist und was man dagegen tun kann.
-
Multiple Sklerose im europäischen Kontext (5:49)
15.07.2009: Interview mit der Präsidentin der European Multiple Sclerosis Platform (EMSP), Dorothea Pitschnau-Michel, über die Aktivitäten zur Umsetzung der Chancengleichheit für MS-Erkrankte in Europa.
-
Blasenstörungen bei MS (8:19)
15.06.2009: Interview mit Dr. med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL.
-
Schmerzen bei MS (5:04)
13.03.2009: Interview mit Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stellvertretender Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von DMSG und AMSEL.
-
Schwangerschaft und MS (Teil 1) (2:41)
15.01.2009: Interview mit Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, stellvertretende Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.
-
Rollstuhltraining für MS-Betroffene (3:08)
14.11.2008: Neurologische Rehabilitationszentren wie der Quellenhof in Bad Wildbad bieten ein Rollstuhltraining für MS-Betroffene an.
-
MS-Register (5:14)
15.10.2008: PD Dr. Peter Flachenecker berichtet über das deutsche MS-Register
-
Adhärenz und Multiple Sklerose (7:53)
15.09.2008: Interview mit PD Dr. med. Andrew Chan
-
'Qigong bei MS' im Videopodcast (3:55)
15.07.2008: Dr. Zuzana Sebková-Thaller, 1. Vorsitzende des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taiji, erklärt, wie MS-Patienten Lebensenergie neu erfahren, bündeln und lenken können.
-
Neues aus Therapie und Forschung 2008 (9:50)
13.06.2008: Interview mit Prof. Dr.med. Ralf Gold
-
Feldenkrais bei MS (6:21)
15.04.2008: Roger Russell, Leiter des Feldenkraiszentrums in Heidelberg, schildert, wie sich das pädagogische Konzept bei Multipler Sklerose einsetzen lässt.
-
Preisträger 2007 der Sobek-Stiftung (5:46)
15.02.2008: Interview mit Prof. Dr.med. Michael Sendtner, Würzburg
-
Forschungspreise 2007 der Sobek-Stiftung (5:32)
15.01.2008: Interview mit Prof. Dr.med. Klaus V. Toyka, Würzburg
-
Therapieversagen bei MS (6:27)
17.12.2007: Interview mit Prof. Dr.med. Bernd Kieseier, Düsseldorf
-
Physiotherapeutische Möglichkeiten bei MS (6:58)
15.11.2007: Klaus Gusowski, leitender Krankengymnast am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, erläutert physiotherapeutische Möglichkeiten bei Multipler Sklerose.
-
Magnetresonanztomografie (MRT) bei MS (2:55)
15.10.2007: Interview mit Prof. Dr.med. Michael Sailer, Magdeburg
-
Zusammensetzung und Aufgaben des Ärztlichen Beirates der DMSG, Bundesverband e.V. (9:35)
21.07.2007: Interview mit Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka, Würzburg, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der DMSG, Bundesverband e.V.
-
Bedeutung der Multiple Sklerose Konsensus Gruppe (MSTKG) (4:27)
21.07.2007: Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Würzburg/Vancouver
-
Neue Entwicklungen in der MS-Therapie 2007 (9:23)
21.07.2007: Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf