Rund 250.000 Menschen leben in Deutschland mit Multipler Sklerose –kurz MS –weltweit sind es etwa 2,5 Millionen. Die noch unheilbare Erkrankung kann jeden treffen und die Symptome sind breit gefächert, nicht umsonst wird MS auch als „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ bezeichnet. In Zeiten von Corona sind viele MS-Erkrankte zusätzlich verunsichert. Genau deshalb will der „Welt MS Tag“ für Aufklärung sorgen und Hilfesuchende mit Experten verbinden. Worum es in diesem Jahr geht, darüber informiert Prof. Dr. Judith Haas, Vorsitzende der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. in einem Rundfunk-Interview, das heute bundesweit von vielen Radiosendern ausgestrahlt wird:
Die DMSG auf Sendung: Mit einem Klick auf das Bild hören Sie einen Auszug aus dem Radio-Spot
Miteinander Stark: Der DMSG-Lauf bewegt und hilft

Bild: DMSG-Landesverband NRW
Alle in Bewegung: Für ein gemeinsames Ziel in Bewegung zu bleiben und damit etwas Gutes zu bewirken, ist das Ziel einer bundesweiten Sportaktion der DMSG.
Das Besondere: Corona-bedingt startet jeder allein, am Ende wird jede Solo-Leistung Teil eines großen Gemeinschaftsprojektes zugunsten von Menschen mit Multipler Sklerose.
Jeder kann mitmachen, seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend. Auch Sportvereine und Betriebssportgruppen sind herzlich eingeladen.
Die Anmeldung, Laufkarten und Spielregeln finden Sie hier:
Alleine Zuhause wegen Corona?

Bild: DMSG-Bundesverband
Informationen geben Sicherheit Von der Arzt-Sprechstunde bis zum Webinar: Die DMSG bleibt auch in Corona-Zeiten ein verlässlicher Ansprechpartner. Eine Corona-Seite auf www.dmsg.de hält Informationen bereit, regelmäßig aktualisierte Empfehlungen von MS-Experten nehmen Ängste. Zahlreiche weitere Online-Aktionen in der DMSG-Kommunikationsplattform MS Connect, der DMSG-Community in den Sozialen Netzwerken sowie der Kontaktgruppen der Landesverbände ermöglichen MS-Erkrankten und ihren Angehörigen, online Kontakt zu halten, ihre Erfahrungen zu teilen, Ängste abzubauen und in Bewegung zu bleiben. Mehr: Wenn der Balkon zur Bühne wird
Prominente Unterstützung von der "Die immer lacht"
"MS? Du doch nicht, Du lachst doch immer": Ähnliche Kommentare begegnen Danielle (im Bild unten bei den Dreharbeiten) immer wieder. Die Diagnose erhielt sie mit 31. Ein Schock. "Alle meine Zukunftspläne gerieten ins Wanken", erinnert sich die junge Frau aus dem TV-Spot der DMSG, der im Rahmen des Welt-MS-Tages seine Premiere feiern wird. Darin mitgewirkt haben MS-Erkrankte vom Berufsfeuerwehrmann bis zur Schauspielerin, von der Friseurmeisterin bis zur Pilgerin. Sie alle singen den Hit von Kerstin Ott „Die immer lacht“. Sie alle kennen das Auf und Ab im Leben mit MS. Sie alle müssen immer wieder erklären, dass viele Symptome der MS unsichtbar sind und sie dennoch häufig lächeln – auch wenn ihnen nicht zum Lächeln zumute ist. Mehr über die Menschen aus dem Spot und die Karaoke-Version des Songs erfahren Sie in Kürze auf www.dmsg.de.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Sängerin und Songwriterin Kerstin Ott, die ihren Hit „Die immer lacht“ für den neuen TV-Spot der DMSG kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Miteinander Stärker als Muliple Sklerose: Der neue TV-Spot verbindet - mit einem Klick auf das Bild startet der Film
Connections: Die schönste Verbindung ist ein Lächeln
Multiple Sklerose kann jeden treffen - jederzeit. In Deutschland leben rund 250.000 Menschen mit der noch unheilbaren Erkrankung. Hinter jedem von ihnen steht eine individuelle Geschichte, gemeinsam für alle aber gilt: Auch mit MS kann man ein erfülltes Leben führen. Das von der Multiple Sclerosis International Federation (MSIF) vorgeschlagene internationale Rahmenthema des Welt-MS-Tages lautet „Connections“. Auf dieser Grundlage hat der DMSG-Bundesverband das Motto „Miteinander Stark“ für den Welt-MS-Tag in Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt. Die Gewinnerin Heike Borchers und viele weitere MS-Betroffene zeigen,im Rahmen des Welt-MS-Tages wie Leben mit MS auch in Zeiten von Covid-19 gelingen kann und wo sie Unterstützung finden. Wir freuen uns auf Ihren Bericht oder Ihre Geschichte.
Mit dem Herzen dabei: Ein Symbol – 1000 Gesichter

Bild: msif
Die DMSG stellt rund um den Welt-MS-Tag unter dem Motto "Miteinander Stark" positive Beispiele vor, die MS-Erkrankten helfen, über Vorurteile aufzuklären. Vorurteile, die im Alltag allzu oft hinter einem Lächeln verborgen bleiben. In einem Wettbewerb suchen wir nach der kreativsten Umsetzung des Mottos – in Bild, Text, Film, Spiel, Musik, Tanz oder mehr.
Vorschläge können an weltmstag@dmsg.de gemailt
oder per Post geschickt werden an die:
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.
Krausenstraße 50
30171 Hannover
Einsendeschluss ist Mitte Juni 2020.
Die DAK Gesundheit hat die Produktion der Materialien im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen 2020 finanziell unterstützt. Dank der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) liegen die Plakate und Flyer bundesweit in Apotheken aus. Weitere Infos rund um den Welt-MS-Tag finden Sie auf: www.dmsg.de/weltmstag.de
Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 30.05.2020
Redaktion: DMSG-Bundesverand e.V. - 30.05.2020
30.05.2020