Im Herbst 2009 hatte der DMSG-Bundesverband seine neue berufsbegleitende Fachausbildung "Physiotherapie bei MS" der Öffentlichkeit vorgestellt, am 12. März 2010 begann die erste Ausbildungssequenz im Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof, Bad Wildbad.
(Wir berichteten)
Die Ausbildung hatte sich über vier Seminarwochenenden erstreckt und konnte im Dezember 2010 erstmalig erfolgreich abgeschlossen werden. Als maßgebliche Referenten fungierten Herr PD Dr. Flachenecker, Chefarzt im Quellenhof, Herr Prof. Dr. med. Thomas Henze (Reha-Zentrum Nittenau), Frau Sabine Lamprecht (Physiotherapeutin, MSc Neurorehabilitation, Kirchheim-Teck) sowie Klaus Gusowski (leitender Physiotherapeut im Quellenhof). Alle waren an der Entwicklung dieser Ausbildung aktiv beteiligt.
Absolventen spezialisiert auf Besonderheiten der Therapie bei MS

Absolventen und Referenten freuen sich über den gelungenen Abschluss der Weiterbildung im Bereich Physiotherapie
Zwölf Physiotherapeutinnen und –therapeuten erhielten nach bestandenem Abschlusstest das Zertifikat "Physiotherapie bei MS". Besonders spannend waren die Präsentationen der Hausarbeiten – als Videodokumentation gestaltete Befundungen und Behandlungen von MS-Patienten. Zwölf hervorragend gestaltete Videos zeigten eine große Bandbreite von Symptomen und Verlaufsformen der "Krankheit mit den 1.000 Gesichtern" – aber auch, dass eine entsprechend den individuellen Symptomen angepasste Physiotherapie vielfältige Verbesserungen erreichen kann. Quellenhof-Chefarzt PD Dr. med. Peter Flachenecker, der wissenschaftliche Leiter dieses Kurses, und Dr. Gabriele Seestaedt vom DMSG-Bundesverband betonten in diesem Zusammenhang noch einmal, wie wichtig für MS-Patienten eine speziell auf ihr individuelles Krankheitsbild zugeschnittene Therapie ist.
Folgende Physiotherapeutinnen und –therapeuten haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen:
- Bernd Faißt, Therapiezentrum Iven, Baiersbronn (Baden-Württemberg)
- Tanja Heilmann, Therapie-Zentrum du Bois, Wertheim (Baden- Württemberg)
- Katja Kreft, Neurologische Klinik Falkenstein – auromed, Königstein (Hessen)
- Jana Lorenz, Karl A. Smedseng – Staatl. Anerkannte Krankengymnastik, Schwandorf (Bayern)
- Wilfried Mießner, Physiotherapie Alte Papierfabrik Wilfried Mießner & Alexander, Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)
- Andrea Mohn, Praxis für Physiotherapie Andrea Mohn, Bingen (Rheinland-Pfalz)
- Kerstin Müller, Physiotherapie Silke Brachwitz, Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
- Axel Schmidt, Strede Physiotherapie, Engelsbrand (Baden-Württemberg)
- Claudia Schmidt, Holler (Rheinland-Pfalz)
- Axel Reith, geb. Schumacher, Ambulanticum Herdecke (Nordrhein-Westfalen)
- Christian Siegl, Praxis für Physiotherapie Ruth Siegl, Reichelsheim (Hessen)
- Ruth Siegl, Praxis für Physiotherapie Ruth Siegl, Reichelsheim (Hessen)
Der DMSG-Bundesverband gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit mit MS-Erkrankten.
Die nächste Ausbildungssequenz beginnt am 15. April 2011 im Reha-Zentrum Nittenau GmbH in Nittenau und findet an den folgenden Wochenenden statt:
15. - 17.04.2011
03. - 05.06.2011
16. - 18.09.2011
09. - 11.12.2011
Interessierte Physiotherapeutinnen und –therapeuten erhalten weitere Informationen bei der DMSG, Bundesverband e.V., Küsterstraße 8, 30519 Hannover; E-Mail: dmsg@dmsg.de ; Telefon: 0511/96834-17; Fax: 0511/96834-50 und hier
- 16.12.2010