27 MS-Experten aus 13 Nationen haben auf Initiative des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) und der European Academy of Neurology (EAN) eine Leitlinie zur Behandlung der Multiplen Sklerose herausgegeben, die bei der Abwägung von Chancen und Risiken bestehender Therapien helfen soll. Die Auswertung einer
Die aktualisierten Empfehlungen des KKNMS zur Therapie der Multiplen Sklerose sind wieder auf dem DGN-Kongress erhältlich. Dieses Jahr erscheinen die gefragten „blauen Hefte“ mit den Therapiehinweisen erstmals als Gesamtausgabe. Ergänzt werden die Empfehlungen mit einem Patientenaufklärungsbogen zu jedem Wirkstoff.
Die European Medicines Agency (EMA) hat im Mai 2015 eine Überprüfung des MS-Therapeutikums Natalizumab gestartet. Geklärt werden soll die Frage, ob die Empfehlungen zum Umgang mit dem PML-Risiko durch dieses Medikament, aufgrund neuer wissenschaftlicher Ergebnisse, geändert werden müssen: Den Hintergrund erklärt Prof.Dr.med.Heinz Wiendl,
Therapieinformationen zu den neuen Medikamenten und ein aktualisiertes Stufentherapieschema zur Multiplen Sklerose bringen Neurologen auf den neuesten Stand.
Vom Verdacht bis zur Behandlung: Die im Rahmen des 84. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vorgestellte neue Leitlinie für Multiple Sklerose steht ab sofort zum Download bereit. Experten des KKNMS und aus dem Vorstand des Ärztlichen Beirates des DMSG-Bundesverbandes haben die aktuelle Überarbeitung federführend im Auftrag der
26.09.2006 - Die durch den Ärztlichen Beirat des DMSG Bundesverbandes und der nationalen MS Gesellschaften Österreichs und der Schweiz bearbeiteten MSTKG-Empfehlungen wurden aktualisiert und auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vorgestellt
Die durch den Ärztlichen Beirat des DMSG Bundesverbandes und internationale Experten bearbeiteten MSTKG-Empfehlungen sind jetzt als Gesamtversion in deutscher Fassung bei uns abrufbar