0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Patientenhandbücher: Informationen zu Immuntherapien bei Multipler Sklerose

Leicht verständlich und neutral stellen die bisher acht vom Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und vom Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) herausgegebenen Patientenhandbücher Informationen zu möglichen MS-Therapien zur Verfügung. In je einer Broschüre pro Wirkstoff sind Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken zusammengefasst und erörtert.

Im Hauptteil der Broschüren werden Wirkweise, Einnahme und notwendige Kontrolluntersuchungen sowie Daten zur Wirksamkeit des Medikaments und zu den Nebenwirkungen ausführlich dargestellt. Im Anhang finden sich Hintergrundinformationen, ein Glossar der wichtigsten Begriffe und ein Entscheidungsleitfaden. Eine Übersicht über alle zugelassenen Medikamente sowie eine Faktenbox, die alle Schlüsselinformationen aus den Studien zusammenfasst, vervollständigen die Informationen. Darüber hinaus liegt jedem Handbuch ein Fragebogen bei, der von den Patienten ausgefüllt werden sollte, um die Qualität der Informationen weiter zu verbessern.

Die Broschüren sollen ein Baustein im Entscheidungsprozess über eine MS-Immuntherapie sein. Dabei gibt es meistens verschiedene Behandlungsalternativen. Das Gespräch mit einem behandelnden Neurologen kann diese Information in keinem Fall ersetzen. Vielmehr können diese Broschüre dabei helfen, sich auf ein Arztgespräch vorzubereiten, in dem eine Entscheidung über eine Therapie getroffen wird.

Wichtig: Einigen Handbüchern wurden aktuelle Sicherheitsinformationen, veröffentlicht im Rahmen von Rote-Hand-Briefen nach Erscheinen der Informationen für Patientenen von DMSG-Bundesverband und KKNMS, in der Einleitung hinzugefügt. Bitte beachten Sie auch aktuelle Meldungen zu den jeweiligen Wirkstoffen.

Interferon-beta

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Interferon-beta-Präparaten

als PDF oder Printversion zur Bestellung im Shop.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert durch den Berufskrankenkassen(BKK)-Dachverband.

Dimethylfumarat

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Dimethylfumarat (Handelsname Tecfidera®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Dimethylfumarat aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der BARMER Krankenkasse.

Natalizumab

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Natalizumab (Handelsname Tysabri®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Natalizumab aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Alemtuzumab

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Alemtuzumab (Handelsname Lemtrada®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Alemtuzumab aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Fingolimod

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Fingolimod (Handelsname Gilenya®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Fingolimodaus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Ocrelizumab

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Ocrelizumab (Handelsname Ocrevus®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Ocrelizumab aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Cladribin

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Cladribin (Handelsname Mavenclad®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Cladribin aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der BARMER Krankenkasse.

Glatirameracetat

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Glatirameracetat (Handelsname Copaxone®/Clift®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Glatirameracetat aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Teriflunomid

Hier finden Sie das Patientenhandbuch Teriflunomid (Handelsname Aubagio®)

als PDF. Bitte füllen Sie auch den Fragebogen zum Patientenhandbuch Teriflunomid aus.

Dieses Patientenhandbuch ist finanziell gefördert von der BARMER Krankenkasse.

Dank

Federführend verantwortet wurde die inhaltliche Arbeit an den Patientenhandbüchern von MS-Experten aus dem Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes, Prof. Dr. med. Christoph Heesen (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Prof. Dr. med. Uwe Zettl (Universitätsmedizin Rostock), und bei dem Handbuch zu Fingolimod zusätzlich von Prof. Dr. med. Mathias Mäurer (Juliusspital Würzburg). Die Informationen sind außerdem mit Betroffenenvertretern Dr. Edeltraud Faßhauer und Dr. Jutta Scheiderbauer sowie Vertretern des Bundesbeirats MS-Erkrankter (BBMSE) der DMSG abgestimmt. Ihnen gilt ein großer Dank für die Mitarbeit!

expand_less