0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Forschungsförderung und Stipendien

Der DMSG-Bundesverband unterstützt Forschungsvorhaben und –projekte, die sich mit der Ursachen- und Therapieforschung befassen und vergibt Stipendien und Forschungspreise.

Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft hat 2016 eine Forschungsförderung für Einzelprojekte ins Leben gerufen, die Projekte in der Grundlagenforschung aber auch patientenzentrierte Forschungsansätze eingebettet in ein jährliches Rahmenthema unterstützt.

Mit der Einzelprojektförderung werden gezielt vor allem junge Wissenschaftler mit innovativen Ansätzen gefördert. In einem jährlichen Ausschreibungszyklus mit Antragsverfahren stellt der Bundesverband max. 100.000 Euro pro Jahr für eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren zur Verfügung. Die Anträge werden durch ein unabhängiges und internationales Gutachtersystem bewertet.

2023: Rahmenthema „Fatigue und Multiple Sklerose“

  • Die Ausschreibung 2023 frinden Sie hier.

2022: Rahmenthema „Beeinflussbare Umweltfaktoren der Multiplen Sklerose“

  • „CNS intrinsic effects of obesity-associated factors in Multiple Sclerosis“, Prof. Dr. Tanja Kuhlmann & Prof. Dr. Jan Lünemann (Universitätsklinikum Münster)
  • „Probiotic Lactobacillus supplementation augments Vitamin D associated immunomodulation in persons with multiple sclerosis“, Dr. Stefanie Haase & Prof. Dr. Ralf Linker (Universitätsklinikum Regensburg)

2021: Rahmenthema "Genderspezifische Aspekte der MS"

  • „LOTUS-MS - infLuence Of anovulaTion and menopaUSe on the course of MS“, Prof. Dr. med. Kerstin Hellwig & Jun.-Prof. Dr. Simon Faissner (Universitätsklinikum Bochum, St. Josef Hospital)

2020: Rahmenthema "Genetische Faktoren der Multiplen Sklerose"

  • „Genetic determinants of neuronal resilience to inflammatory stress in multiple sclerosis“, Prof. Dr. Manuel Alexander Friese (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

2019: Rahmenthema "Beeinflussbare Risikofaktoren der MS"

2018:Rahmenthema "Verlauf einschätzen und Therapieerfolg messen: Neue Wege zu patientenrelevanten Studienendpunkten"

  • „DeepMS: Deep Learning for monitoring disease progression in multiple sclerosis (MS)“, Prof. Dr. rer.nat. Kerstin Ritter, Prof. Dr. med Friedemann Paul & PD Dr. med. Michael Scheel (Charité - Universitätsmedizin Berlin)

2017: Rahmenthema "Marker & Mechanismen progredienter MS im klinischen Kontext"

  • „Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis (EmBioProMS)“, Dr. Ahmed Abdelhak & Prof. Dr. Hayrettin Tumani (Universitäts-und Rehabilitationsklinikum Ulm)

Förderbetrag je Unternehmen im Jahr 2022: 35.000,00 Euro netto

expand_less