0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit DMSG-Mitarbeitern verbunden, die Ihnen weiterhelfen können.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • TikTok Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Jeder vierte MS-Erkrankte leidet an Schmerzen

Eine Auswertung aus dem MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. untersucht die Verbreitung und die Behandlung des Schmerzes als Symptom der MS. Schmerz ist nach Fatigue, eingeschränktem Gehvermögen, Spastiken und Blasenfunktionsstörungen das fünfthäufigste Symptom bei MS-Erkrankten, vor Ataxie/Tremor, kognitiven Störungen und Depression und den übrigen Symptomen.

Mit den jeweils aktuellsten Daten von 20.104 Patienten aus den letzten zwei Jahren wurde nun dargestellt, dass mit zunehmender Krankheitsdauer die Wahrscheinlichkeit, unter Schmerzen als Symptom der MS zu leiden, zunimmt.

Während im ersten Jahr der Erkrankung 15,9 Prozent der an MS Erkrankten davon betroffen sind, steigt diese Häufigkeit im vierten Jahrzehnt der Erkrankung auf 36,6 Prozent an. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn man die Häufigkeit einer Schmerztherapie betrachtet und eine Unterscheidung in medikamentöse und rein nicht-medikamentöse Möglichkeiten zugrunde legt.

Innerhalb der von Schmerz Betroffenen ist ein Anstieg der Behandlungshäufigkeit von 65 Prozent auf 88 Prozent festzustellen, wobei dieser in erster Linie durch einen Anstieg der medikamentösen Therapie von 54 Prozent auf 77 Prozent begründet wird. Die rein nicht-medikamentöse Schmerztherapie hat mit ca. 10 Prozent einen weitestgehend geringen und über die Zeit konstanten Anteil.

Insgesamt sind Frauen (28,5 Prozent) etwas häufiger von Einschränkungen durch Schmerzen betroffen als Männer (24,3 Prozent). Wenn man eine Unterscheidung nach Verlaufsformen erstellt, zeigen sich ansteigende Häufigkeiten, welche in Bezug zur Krankheitsdauer konsistent sind (1).

Ein Vergleich von Patienten nach Krankheitsprogression, gemessen am EDSS, zeigt einen starken Zusammenhang, welcher über den Anstieg nach Krankheitsdauer hinausgeht. Während Patienten mit einem EDSS kleiner als 2,0 in lediglich 11 Prozent der Fälle unter Schmerzen leiden, sind es bei den Patienten mit einem EDSS ≥6,0 mit 44 Prozent viermal so viele.

Mehr Informationen zum Thema Schmerzen bei MS finden Sie in der Broschüre "Schmerzen bei Multipler Sklerose", die der DMSG-Bundesverband in Zusammenarbeit mit der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg, erstellt hat. Die Broschüre erhalten Sie kostenlos im Online-Shop auf www.dmsg.de/shop.

(1) SPMS Patienten haben bspw. in der Regel bereits eine lange Erkrankungsdauer von >10 Jahren

Quelle: msfp, DMSG-Bundesverband e.V., 25.06.2020

Redaktion: DMSG Bundesverband e.V. - 25.06.2020

expand_less