0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo
DMSG Aktuell

Mit den DMSG Coaches erweitert der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sein Online-Angebot zur Steigerung der Lebensqualität für Multiple Sklerose Erkrankte

Die DMSG Coaches laden ab sofort online zur Weiterbildung ein. 

 Den Anfang macht der Entspannungscoach unter der Leitung von Diplom-Sportlehrerin Anna Maria Pröll. "Entspannungstechniken sind wirksame Maßnahmen, um die Balance von  Körper und Geist wiederherzustellen, zu sich zu kommen, Stress zu bewältigen und somit ein selbsterfülltes Leben zu ermöglichen", sagt die Trainerin, der es ein Anliegen ist, den Teilnehmern Techniken zum Entspannen zu vermitteln.

 

Willkommen bei den interaktiven Online-Coaches!

"Die Balance zwischen An- und Entspannung scheint vielen Menschen abhanden gekommen zu sein  und sie ist unabdingbar, wenn wir längerfristig unsere Gesundheit erhalten wollen. Durch Entspannungstechniken kann man sich vom Alltag zurückziehen und effektiv auftanken. Die bietet  
eine wertvolle Grundlage, eigenen Gedanken und Bewertungen, die Stress auslösen können auf  die Spur zu kommen und zu lernen damit umzugehen", erklärt Entspannungscoach Anna Maria Pröll, die auch über Erfahrungen als Yoga-Lehrerin, Achtsamkeitscoach, Entspannungstherapeutin und NLP-Coach verfügt.. "Im folgenden Kurs habe ich die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Techniken zum Entspannen als Grundlage für den Umgang mit Stress zbd Anforderungen des Lebens integriert."

Durch Entspannungstechniken besinnen wir uns auf was wir sind und bereits können, bevor wir  uns auf neue körperliche und gedankliche Wege machen. Wir erkennen und anerkennen unsere Schwächen sowohl geistig als auch körperlich und gehen liebevoll mit ihnen und uns selbst um. Die vorgestellten Übungen steigern das Körperbewusstsein, fördern ein positives Selbstbild und  ermöglichen es innere Balance und Harmonie zu erreichen. Beim Praktizieren konzentrieren wir auf das was wir im Moment tun, also auf das „Jetzt“ und  richten unsere Aufmerksamkeit auf uns und nicht auf das was im Außen passiert. Durch die Praxis lernt man Kräfte ökonomisch einzuteilen und sorgsam mit uns und unseren  Energiereserven umzugehen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung zur Sicherung unserer Gesundheit und für dauerhaftes Wohlbefinden.  

Die Praktiken wirken sich außerdem positiv auf vorhandene Funktionsstörungen aus und können helfen neue Energie zu tanken und Reserven zu mobilisieren, sowie Blockaden und Hindernisse aufzulösen. Dies bringt Lebensfreude, Vitalität und Gelassenheit. 

Das erwartet Sie beim Entspannungstraining

In jeder Woche erleben Sie folgende Struktur der einzelnen Entspannungstrainings:

1. Einleitung/Theorie (kurze, theoretische Erläuterungen zu den Inhalten)
2. Einskalierung der aktuellen Befindlichkeit und Zielsetzung für diese Übungseinheit
3. Bewegungspraxis 1
4. Atempraxis

Pause: Stilleübung

5. Qi Gong
6. Meditation
Pause: Stilleübung
7. Progressive Muskelentspannung
8. Bewegungspraxis 2
9. Autogenes Training

Pause: Stilleübung

10. Yoga
11. Fantasiereise

Pause: Stilleübung

12. Einskalierung der aktuellen Anspannung und überprüfen, ob die Zielsetzung für
diese Übungseinheit erreicht wurde, bzw. was fehlte.

Zum Abschluss gibt die Kursleiterin Übungstipps für die Woche
 

Wann Sie die Inhalte des Kurses absolvieren, können Sie selbst wählen. Tag und die Uhrzeit der Übung kann jeder angemeldete Nutzer frei einteilen. Das ist ein weiterer Vorteil der Online Coaches. 

Zum Start dieses Angebotes sind nur die ersten drei Wochen des Kurses verfügbar.
Weiter geht es dann im nächsten Jahr! Dann wartet auch der nächste Online-Coach zum Thema Bewegung.
Neugierig geworden?

Für die finanzielle Förderung bedanken wir uns bei der KKH und der MSIF.

Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 23.12.2022
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. - 23.12.2022

 

expand_less