Einladung zur Online-Infoveranstaltung des VAC-MAC-Projektes über Impfungen bei Immunerkrankungen wie Multiple Sklerose
Am 29. März 2023 laden wir Sie um 19 Uhr zur Online-Informationsveranstaltung im Rahmen des "VAC-MAC-Projekts" ein, um über Impfungen bei Immunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu informieren. VAC-MAC (Abkürzung für „VACcinierung von MS/ Arthritis/Colitis-Patient:innen“) ist ein Innovationsprojekt, um sowohl Patient:innen, die an immunvermittelten Erkrankungen leiden, als auch Ärzt:innen mit Impfungen für diese Erkrankungsgruppe vertraut zu machen. Das Projekt VAC-MAC wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert.
Warum ist Impfen bei Immunerkrankungen so wichtig?
Impfungen zählen zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen im Gesundheitsschutz, was nicht zuletzt durch die Impfungen gegen den SARS-CoV-2-Erreger bewusst geworden ist. Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen sind jedoch oft nicht ausreichend geimpft und damit nicht gut vor Infektionen geschützt. Eine Infektion kann zu einer Verschlechterung der immunvermittelten Erkrankung führen. Für Impfungen bei Menschen mit Immunerkrankungen liegen gute Daten vor und es gibt klare Empfehlungen.
Was Sie erwartet:
Die Online-Informationsveranstaltung dient dazu, Sie über notwendige oder sinnvolle Impfungen bei einer medikamentösen Therapie Ihrer Multiplen Sklerose-, entzündlich-
rheumatischen Erkrankungen oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankung umfassend zu informieren.
Sie werden die verschiedenen Infektionskrankheiten kennen lernen. Um Sie vor diesen Infektionen zu schützen sollte auch bei Vorliegen dieser Erkrankung(en) gemäß den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (RKI) geimpft werden. Im Online-Seminar wollen wir Ihnen die zur Verfügung stehenden Impfstoffe und die Besonderheiten
bei immunsupprimierenden Therapien, zum Beispiel mit welchen zeitlichen Abständen vor oder zwischen den Therapien geimpft werden sollte, erläutern. Wir werden auch auf mögliche unerwünschte Reaktionen bei Impfungen eingehen und eine Nutzen-Risiko-Abschätzung versuchen. Nähere Informationen zum VAC-MAC-Projekt werden ebenfalls vorgestellt.
Aktueller Termin:
Datum: 29. März 2023
Zeit: 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Online
Referenten:
- Prof. Dr. med. Kerstin Hellwig, Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes
- PD Dr. med. Uta Kiltz, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Universitätsklinikum Jena
Wichtige Hinweise und Informationen: Das Online-Informationsangebot wird von der DMSG, Bundesverband e. V. gemeinsam mit Konsortialpartnern des VAC-MAC-Projektes durchgeführt. Die Veranstaltung wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet. Auswertungen im Rahmen des Projektes erfolgen in anonymisierter Form. Es besteht für Sie auch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten im Chat zu stellen.
Mehr über das "VAC-MAC-Projekt":
VAC-MAC (Abkürzung für „VACcinierung von MS/Arthritis/Colitis-Patient:innen“) ist ein Innovationsprojekt, um sowohl Patient:innen, die an immunvermittelten Erkrankungen leiden, als auch Ärzt:innen mit Impfungen für diese Erkrankungsgruppe vertraut zu machen.
Das Projekt VAC-MAC wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert.
„Wir werden systematisch nach möglichen Impfhindernissen forschen. Ziel des Projektes ist es, die
gewonnenen Erkenntnisse in Informationsmaterial einfließen zu lassen und den behandelnden Ärzten und erkrankten Patienten zur Verfügung zu stellen. Wir wollen damit einen Beitrag liefern, um Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen bestmöglich zu versorgen und Komplikationen wie Infektionen zu vermeiden“, erläutert Prof. Kerstin Hellwig, Leiterin des Forschungsprojektes.
Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 07.03.2023
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. - 07.03.2023