Welt-MS-Tag 2024: Rückblick auf Aktionen der Landesverbände
Das diesjährige vom DMSG-Bundesverband auf Grundlage des internationalen Rahmenthemas „Meine MS-Diagnose“ in einem Wettbewerb ermittelte Motto Diagnsoe MS: Mit MUT und STÄRKE LEBEN lernen diente bundesweit in Veranstaltungen der Landesverbände als Thema, um auf MS und die Angebote der DMSG hinzuweisen.
Die Vielfalt der Aktionen ist so groß, dass wir hier nur einige präsentieren können:
Musiker sammeln Spenden
Am 30. Mai hat der Landesverband Niedersachsen in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen im Rahmen der DMSG-Aktionswoche eine besondere Veranstaltung angeboten: Nach zwei Vorträgen über die medikamentöse Therapie bei MS sowie deren Unterstützung durch Ernährung und Sport nahm Prof. Dr. Martin Weber einen Scheck über 2.000 Euro von der Hannoveraner Band Werner Nadolnys „Jane“ entgegen, die diese über einen Spendenanteil bei CD-Verkäufen bei Auftritten gesammelt hatte.
Mit verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Freistaat machte die DMSG Bayern auf die MS aufmerksam
Mit verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Freistaat machte die DMSG Bayern auf die Multiple Sklerose aufmerksam. Unter anderem lud die Beratungsstelle in Augsburg Interessierte aus ganz Schwaben ein, sich bei Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre zu begegnen und auszutauschen. Das Highlight des Tages war die Fachausstellung, die viele spannende Themen abdeckte: Bei der Ernährungsberatung gab es Tipps, wie man sich bei MS gesund ernährt. Die Pflegeberatung gab Familienangehörigen und Pflegenden hilfreiche Ratschläge. Auch zum Thema Blasen- und Darmerkrankungen standen Fachleute bereit. An weiteren Ständen wurde über Kinesio Tapes, Funktionelle Elektrotherapie und Phonophorese informiert. Die Veranstaltung war auch eine tolle Gelegenheit, um neue Leute kennenzulernen und sich auszutauschen.
Die Beratungsstelle Niederbayern verwandelte das Haus der Generationen in Passau am Welt-MS-Tag in eine Kunstgalerie. Es wurden Werke von Sigrid Stadler und Else Kasparbauer, zwei Künstlerinnen aus der Region, ausgestellt. Else Kasparbauer ist selbst an Multiple Sklerose erkrankt und unterstützt die DMSG Bayern bereits seit Jahren mit Spendenaktionen. Zu sehen war am 30. Mai eine Vielfalt an Motiven, Farben und Techniken, die die etwa 200 Besucherinnen und Besucher, darunter Bürgermeisterin Erika Träger, begeisterte.
Die Beratungsstelle Unterfranken in Würzburg hat dem Welt-MS-Tag eine dreiteilige Vortragsreihe gewidmet, die am 5. Juni mit dem Thema „Life Kinetik/Neurothletik“ startete. Weitere Vorträge sind „Wie behalte ich meinen Führerschein“ und „Multiple Sklerose und Ernährung“.
Ein spannender Online-Vortrag von Prof. Antonios Bayas zum Thema „Immuntherapien im Jahr 2024 – was haben wir, was fehlt uns?“ rundete das Angebot des Landesverbandes zum den Welt-MS-Tag ab. Er informierte über verschiedene Therapieoptionen, sowohl im Bereich der Immun- als auch der symptomatischen Therapie, und stellte neue Erkenntnisse und Forschungsansätze vor.
In Speyer, Rheinland-Pfalz, machte ein Flashmob auf die MS aufmerksam
Eine Woche vor dem Welt-MS-Tag begeisterten MS-Erkrankte und Angehörige mit einem Flashmob zu dem inspirierenden Lied „This is Me" aus dem Film „The Greatest Showman" vor dem Dom in Speyer. Der Song beschreibt, wie man mit wachsenden Aufgaben lernt, mit Mut und Stärke zu leben!“, erklärt Initiatorin Sonja Betsch. Der Flashmob zeigte genau diesen Mut und demonstrierte diese Stärke – auch mit dem Fingerzeig an Neuerkrankte, um ihnen zu zeigen, dass man nach der Diagnose lernen kann, mit Mut und Stärke zu leben. Neben den vielen Freiwilligen waren viele Schaulustige und das Fernsehen gekommen.
Die DMSG Hessen schmückte mehr als 50 Denkmäler im Rahmen ihrer Aktionswoche „Denk-mal an MS“

Im letzten Jahr hat Bettina Nüßlein, Ehrenamtliche der DMSG Hessen, das Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau mit ihrer MS-Selbsthilfegruppe „MainSchwäne“ mit orangenen Schals geschmückt. Daraus entstand die diesjährige hessenweite Aktionswoche „Denk-mal an MS“. Damit lud Hessen zum Nachdenken über das Motto des diesjährigen Welt-MS Tages ein und schuf einen Bezug zur Heimat der 28.000 Menschen mit MS in Hessen. Dank Unterstützung von mehr als 300 Ehrenamtlichen, der DMSG Mitarbeiter sowie namhafter Partner wie dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theatermacher Michael Quast oder auch Ex-Fußballprofi Alex Meier konnte die DMSG Hessen nach einem pressestarken offiziellen Auftakt auf dem Frankfurter Goetheplatz bis zum Ende der Aktionswoche am 3. Juni mehr als 50 Denkmäler in ganz Hessen mit orangefarbenen Schals versehen.
Patientenforum mit buntem Programm in Sachsen-Anhalt
Eingebettet in den "Welt MS Tag" waren in Sachsen-Anhalt über 100 Gäste der Einladung der Apotheke am Bahnhof und der Selbsthilfegruppe MS Halberstadt zum 30. Patientenforum gefolgt. Die beiden Schirmherren der Veranstaltung Axel Vehres, Vorsitzender der DMSG Sachsen-Anhalt e.V. sowie Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt grüßten die Teilnehmenden und die MS Gruppe mit ihren neuen Gruppenshirts mit dem Aufdruck "Aufstehmännchen". Gute Laune rief der Vortrag des Cartoonisten Phil Hubbe, der selbst an MS erkrankt ist, mit den Cartoons über Behinderungen hervor.
NRW startet mit Preisverleihung und Expertenvorträgen das Programm zum Welt-MS-Tag

Unter dem Motto des Welt-MS-Tages „Mit Mut und Stärke leben lernen“ startete die Deutsche Multiple Sklerose Stiftung NRW (DMSS NRW) die Aktivitäten in NRW. Dr. Dieter Pöhlau und Dr. Sabine Schipper gingen näher auf das Thema „Mit Mut und Stärke leben“ ein. Dr. Pöhlau mit dem Schwerpunkt Symptomatische Therapien, Dr. Sabine Schipper behandelte vor allem die psychologischen Aspekte und erklärte, wie man die „Psyche stärken“ kann.
Im Anschluss an die Vorträge war es Dr. Dieter Pöhlau und Dr. Sabine Schipper eine große Freude, den Dr.-Helmar-Lange-Preis zu verleihen. Dieser besondere Preis wird seit 2019 vergeben und ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden. Das Preisgeld dient zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeiten des Preisträgers. Eine besondere Ehre war es, dass die beiden Töchter Dr. Langes anwesend waren. Dieses Jahr wurde Prof. Dr. Dr. Philipp Zimmer für seine großartige Forschung ausgezeichnet.
AMSEL trotzt Wind und Wetter
Sinnbildlicher könnte ein Infostand über MS zum diesjährigen Motto #MutigundStark kaum sein: Wegen des Windes hatten die Ehrenamtlichen kurzerhand ihr Infomaterial am Tisch festgeschnallt – mit Rolligurten aus dem Auto. Symbolisch auch für den Umgang mit der MS: Hilfsmittel finden und nutzen. Nicht nur mit dem Infotisch lud der DMSG-Landesverband in Baden-Württemberg zu Information und Austausch ein. Zahlreiche Posts auf den sozialen Netzwerken der AMSEL, zwei Web-Seminare und drei Vorträge im Herzen Stuttgarts vervollständigten die Aktionen rund um den Welt-MS-Tag 2024.
- Mehr Veranstaltungen aus den Landesverbänden und Aktionen von Bundesverband und der Internationalen MS-Gesellschaft (MSIF) finden Sie auf der Website zum Welt-MS-Tag 2024: Mehr
Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 28.06.2024
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. 28.06.2024