Reha mit Multipler Sklerose: DMSG-Reporterin Annika startet zur Reha und nimmt alle Interessierten mit
Die 30-Jährige fährt zum zweiten Mal zu einer stationären Rehabilitations-Maßnahme und hat viele Wünsche und Ziele im Gepäck.
Sie gewährt in dieser Video-Serie für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft persönliche Einblicke und will zeigen, worauf es aus ihrer Sicht bei einer Reha ankommt, welche Therapieerfolge sie erzielen konnte und was man beim Start in eine Reha-Klinik nicht vergessen sollte.
Internationale Studien zeigen, dass sich eine stationäre Rehabilitation bei Multipler Sklerose positiv auf den Langzeitverlauf auswirkt. Sie ermöglicht die gleichzeitige Behandlung verschiedener Aspekte der Erkrankung. Die individuellen Therapieformen und Schulungen können die Mobilität und due Lebensqualität dauerhaft erhöhen.
Annika lebt seit zehn Jahren mit MS und ist zum zweiten Mal auf Reha. Drei Wochen lang hat sie ihre Erlebnisse auf Video festgehalten - von der Anreise über die Anamnese, den Therapieplan, den Behandlungen und Anwendungen von Physiotherapie, Ergotherapie über die Gleichgewichtsschulung, den Fatiguetest bis zur Hydrojetmassage, der Schmerzbewältigungsgruppe, Ernährungstherapie, Inhalation und dem Freizeitvergnügen mit anderen Patienten beim Tischtennis, schwimmen oder Kartenspielen.
Da vor einem Start einer Reha-Behandlung viele Fragen auftauchen, möchte Annnika Menschen mit MS zeigen, worauf es aus ihrer Sicht bei einer erfolgreichen Reha ankommt.
Wollen auch Sie etwas zum Thema Rehabilitation bei Multipler Sklerose beitragen und Ihre Erfahrungen dazu mit der DMSG-Community teilen?
Dann sendet Sie eine Email an: dmsg-reporter@dmsg.de odder posten Sie unter dem Video auf YouTube.
Schon heute abend wird Annika erste Fragen in einem weiteren Video Fragen zu ihren persönlichen Erfahrungen mit der Reha-Maßnahme beantworten.
- Dieses Q&A-Video sehen Sie ab 18 Uhr hier in der DMSG Community.
- Mehr zum Thema Reha erfahren Sie hier und in der DMSG-Broschüre Die medizinische Rehabilitation für MS-Erkrankte,
die Sie im Online-Shop und bei den DMSG-Landesverbänden erhalten.
Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 29.01.2024
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. - 29.01.2024