Wie tauschen Nervenzellen Informationen aus? Was haben ein Elektrokabel und eine Nervenfaser gemeinsam? Wie überwacht das ZNS den Grenzverkehr? Erfahren Sie im Folgenden, wie ein Nervenimpuls entsteht und was es mit der Isolationsschicht der Neuronen auf sich hat.
Wie wehrt sich unser Organismus gegen Eindringlinge? Können Immunzellen miteinander kommunizieren? Warum muss sich unser Körper auch vor sich selbst schützen? Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr darüber, wie das Immunsystem funktioniert und was es mit der Selbsttoleranz auf sich hat.
Was bedeutet \'Autoimmunerkrankung\'? Warum greifen Immunzellen körpereigenes Gewebe an? Wie entstehen die Entzündungsherde im Gehirn? Die nächsten Seiten erklären Ihnen die entscheidenden Vorgänge, die zur Entstehung der Multiplen Sklerose führen.
Wie fällt Betroffenen MS häufig zum ersten Mal auf? Kann man MS hören? Was hat ein Kribbeln im Fuß mit MS zu tun? Antworten auf diese und mehr Fragen zur Symptomatik der Multiplen Sklerose finden Sie im folgenden Kapitel.
Wie wird Nervenwasser gewonnen? Kann man MS-Herde mit Magnetfeldern aufspüren? Wie hilft ein Schachbrett bei der Diagnosestellung? In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigsten Untersuchungsmethoden zur Sicherung der Diagnose \'MS\' kennen.
Wie lange dauert ein Schub? Wann kommt der nächste Schub? Bilden sich die Behinderungen wieder ganz zurück? MS hat verschiedene Gesichter - informieren Sie sich im folgenden Kapitel über ihre wichtigsten Verlaufsformen.
Gibt es einen wirksamen Schutz für die Nervenzellen? Kann der übertritt der fehlerhaften T-Zellen ins ZNS verhindert werden? Ist es möglich, die Bildung entzündungsfördernder Zytokine zu drosseln? Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr über die wichtigsten Medikamente, die heute gegen die MS eingesetzt werden.
Ergotherapie trainiert zielgerichtet, individuell und symptomorientiert die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL = Activity of Daily Living): Waschen, Ankleiden, Toilettengänge, Essen und Trinken, Schreiben, Arbeiten im Haushalt.
Sprech- und Schluckstörungen (sowie die bei MS seltenen Sprachstörungen) werden im Rahmen der Logopädie mit wissenschaftlich fundierten Methoden behandelt. Dies geschieht in der Regel in Einzeltherapie.
Die psychologische Behandlung zielt vor allem darauf ab, gemeinsam mit dem Betroffenen schrittweise einen Weg zu finden, der eine Brücke zwischen den durch MS verursachten Schwierigkeiten auf der einen Seite sowie den persönlichen Lebenszielen auf der anderen Seite schlagen kann. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Entwicklung einer realistischen Lebensperspektive.
Eutonie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der von Gerda Alexander (1908-1994) in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Die Übungen sind sehr langsame Bewegungen im Liegen, Sitzen und Stehen. Sie schulen Körperbewusstsein, Konzentration und Gedächtnis. Dadurch verbessert sich das Wohlbefinden.
Feldenkrais ist ein bewegungspädagogisches Konzept. Die Methode ist nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais (1904-1984) benannt. Zentrales Element ist die bewusste Wahrnehmung und Steuerung von Bewegungsmustern und -abläufen.
Heileurythmie ist eine Therapieform der anthroposophischen Medizin, die die evidenzbasierte Medizin ergänzen will und auf der Lehre Rudolf Steiners (1861-1925) basiert.
Tai Chi kommt aus China und war ursprünglich eine Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Heute steht der Gesundheitsaspekt des Bewegungstrainings im Vordergrund.
Einige Behandlungen, von denen eine Beeinflussung der MS behauptet wurde, sind klinisch überprüft worden. In drei Fällen wurde die Unwirksamkeit nachgewiesen:
Zur Therapie der MS werden verschiedene gefährliche (und teilweise sehr teure) Behandlungen angeboten, vor denen in gesundheitlicher und finanzieller Hinsicht gewarnt werden muss. Diese Behandlungen sind in der Regel nicht wissenschaftlich untersucht worden.
Was unterscheidet körperliche Aktivität und Sport? Körperliche Aktivität ist jede durch Muskulatur erzeugte Bewegung, in deren Folge der Energieverbrauch des Körpers deutlich ansteigt. Das kann in allen Lebensbereichen erfolgen, also im Beruf, im Haushalt, im Garten, unterwegs, in der Freizeit oder beim Sport.
Warum wurde Menschen mit MS lange von Sport abgeraten?Früher erhielten MS-Erkrankte häufig den Rat, sich zu schonen und bekamen Bettruhe statt Bewegung verordnet. Die Mediziner waren damals der Meinung, dass sich körperliche Erschöpfung negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken würde.
Persönliche Fitness und sportliche Vorerfahrung variieren stark von Mensch zu Mensch, deshalb lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zur empfohlenen Trainingsintensität machen.
Wer keine Symptome hat, dem stehen im Prinzip alle Sportarten offen und selbst bei zunehmenden Beschwerden oder fortschreitendem Behinderungsgrad lassen sich viele Sportarten den geänderten Möglichkeiten anpassen. Geben Sie deshalb Ihren geliebten Sport nicht gleich bei den ersten Schwierigkeiten auf.
Mehr Bewegung oder ein neuer Sport bedeuten immer auch eine Verhaltensänderung. Damit diese von Dauer ist und nicht – wie so mancher Neujahrsvorsatz – nach wenigen Wochen wieder verpufft, sollten Sie sich ein paar Strategien zurechtlegen. Denn leider ist die Wirkung von Sport nur kurzfristig.
Wir stellen hier eine Auswahl an Sportarten in alphabetischer Reihenfolge vor. Jeder Abschnitt beleuchtet das, was den Sport ausmacht und jene Aspekte, die speziell für Menschen mit Multipler Sklerose relevant sind.
Ein ganz wichtiger Faktor beim Sport ist der Spaß. Nur wer eine Sportart ausübt, die zu ihm passt, wird langfristig Freude haben und damit auch Erfolge erzielen.
Watsu führt zu tiefer Entspannung. Körperliche und seelische Blockaden können sich lösen. MS-Erkrankte mit leichterer oder schwererer Symptomatik dürfen ihren Körper neu erfahren und erspüren.
Tauchen kann der Beginn einer neuen persönlichen Geschichte sein. So beschreiben es Menschen mit MS, die den Weg in die Welt unter Wasser gewagt haben.
Koordinationstraining kann aus der Spastik herausführen. Alltagsbewegungen wie Aufstehen oder eine Treppe steigen können dann wieder leichter fallen und Schmerzen verringert werden!
Spezielles Training hilft MS-Erkrankten bei Gleichgewichtsstörungen: Das Gehirn kann durch häufiges Üben lernen, auch mit einer geringeren Anzahl von Signalen auszukommen und eine angemessene Antwort für gewünschte Bewegungen zu finden.
Klettern verbessert die Motorik bei MS-Erkrankten, erhöht Kraft und Ausdauer und bringt Selbstvertrauen. Auch schwer Betroffene - die zum Beispiel auf den Rollstuhl angewiesen sind, können an der Kletterwand persönliche Erfolge erzielen!
Fast jeder kann klettern – selbst MS-Erkrankte, die auf den Rollstuhl angewiesen sind und nur eine geringe Gehfähigkeit haben, können an die Kletterwand.
Für das Sportklettern wird ein Partner zum Sichern benötigt, es findet häufig in der Gruppe statt und hat dadurch auch auf der sozialen Ebene positive Effekte.
Sonne auf der Haut, Wind in den Haaren, Vogelgezwitscher im Ohr – Bewegung in der freien Natur wirkt wie ein Cocktail von Sinneseindrücken. Wer schon einmal nach einem Anstieg die herrliche Aussicht genossen hat oder nach einer Skitour in einer Hütte eingekehrt ist, der weiß, wie belebend und erfüllend es sein kann, draußen Sport zu treiben.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Ausdauersport sich positiv auf typische MS-Symptome wie Fatigue, Koordinationsstörungen und Depressionen auswirkt. Regelmäßige und ausdauernde Bewegung – vor allem an der frischen Luft – steigert die Kondition und gibt langfristig mehr Kraft und Sicherheit im Alltag. Walking (zügiges Gehen) ist ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, das auf schonende Weise viele Muskelgruppen des Körpers aktiviert.
Im deutschen Liedgut wird es bejubelt und es ist wieder „in“, wie zahlreiche deutsche Fernwanderwege bezeugen: Das mehrstündige Gehen einer festgelegten Route an der frischen Luft erfreut sich steigender Beliebtheit, und das zu Recht. Wandern ist unkompliziert, überall möglich und eröffnet neue Blickwinkel auf die Welt.
Selbstständig, unabhängig und mobil sein – das ist gerade für MS-Erkrankte ein hohes Gut, das es trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu erhalten gilt. In diesem Zusammenhang kann das Fahrrad der ideale Partner und manchmal auch die Rettung sein. Es ist nicht nur ein effektives Trainingsgerät, das Körper und Geist fit hält, es eröffnet auch neue Möglichkeiten, wenn eine eingeschränkte Gehfähigkeit das tägliche Leben beeinträchtigt.
Tempo, Technik, Timing: Tennis ist ein Ballsport mit Anspruch und ein effektives Training für Koordination, Kraft und Reaktionsfähigkeit.Tennisspieler stärken ihr Herz-Kreislauf-System und kräftigen die Muskulatur von Ober-, Unterarmen und Beinen.
Baskenmütze, Baguette, Bordeaux – Boule ist ein Kugelsport, der Assoziationen an einen Urlaub in Frankreich weckt. Das häufig von Franzosen auf öffentlichen Plätzen ausgetragene Freizeit-Spiel mit dem offiziellen Namen „Pétanque“ (meist die Bezeichnung für die Sport- und Wettkampfvariante) bietet allerdings mehr als nur Savoir-Vivre und Entspannung.
Skifahren ist Erlebnis und Sport in einem. Bei schönem Wetter in den Bergen zu sein, ist Balsam für die Seele. Sie sind stundenlang draußen, in enger Verbindung zur Natur, der Blick schweift über die Gipfel, und der Schnee glitzert.
Leidenschaft in der Loipe – so beschreiben passionierte Langläufer häufig ihren Sport. Unter den vielen Wintersportarten ist Langlauf vermutlich die Sportart mit den meisten positiven Effekten: 95 Prozent aller Muskeln des Körpers sind im Einsatz. Das gleichmäßige, sanfte Gleiten durch den Schnee hat fast meditativen Charakter und macht den Kopf frei.
Versehen mit einer englischen Bezeichnung wird eine alte Tradition plötzlich modern. Ein Beispiel dafür ist das Schneeschuhwandern oder Nordic Snowshoeing. Seit ein paar Jahren boomt das querfeldein Wandern mit untergeschnallten Schneeschuhen, und immer mehr Menschen entdecken diesen naturnahen Sport für sich.
Hippotherapie ist eine Form des therapeutischen Reitens. Neben einer Reihe von hochwirksamen Effekten auf die vielfältigen Symptome MS-Erkrankter kann es ungeahnte Glücksmomente bescheren, die lange nachwirken.
Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Therapieform auf dem Pferd, die die Schwingungen des Pferderückens und den Rhythmus des Pferdeschrittes gezielt nutzt, um physiologische Reaktionen zu erreichen. Im Gegensatz zum Reiten wirken Sie, als MS-Erkrankter, nicht aktiv auf das Pferd ein, sondern umgekehrt wirkt die Bewegung des Pferderückens auf Sie.
Wenn Sie sich für eine Hippotherapie entscheiden, sollten idealerweise einige Rahmenbedingungen erfüllt sein: Achten Sie auf die Ausbildung des Therapeuten. Er sollte Physiotherapeut mit abgeschlossener Zusatzausbildung „Hippotherapeut“ sein.
Die DMSG, Bundesverband e.V. - 1952 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, hat eine klar definierte Aufgabe: Sie vertritt die Belange von Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge.
MS-Register für Deutschland: Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) verwirklicht unter anderem in einem Projekt der MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH die systematische Erhebung von Daten rund um die Multiple Sklerose.
Es gibt viele Anlässe, Gutes zu tun. Helfen Sie Menschen mit MS. Verbinden Sie Ihre persönlichen Feste mit einem Spendenaufruf für den DMSG-Bundesverband.
Sie werden gebraucht! Ehrenamtliche Mitarbeiter sind wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der DMSG. Sie übernehmen Verantwortung und setzen sich für Menschen mit MS ein.
Was bewirken meine Spenden? Sicher haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt. Wir haben die Antworten und geben gerne Auskunft über unseren gewissenhaften Umgang mit Spenden.
Schockdiagnose Multiple Sklerose: Nach aktuellen Zahlen des Bundesversicherungsamtes müssen mehr als 200 000 Menschen in Deutschland mit dieser unheilbaren Krankheit leben.
Was ist MS? Was bedeutet es, an MS erkrankt zu sein? Welche Rechte habe ich?Die Erklär-Filme geben Antworten. Kompakt und anschaulich - einfach sehen und verstehen.
Gewinnen Sie eine Vorstellung von den biologischen und neurologischen Vorgängen, die sich bei MS im Körper abspielen und erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild. [Flash]
„MS behandeln“ gibt Erkrankten die Möglichkeit, Therapien und ihre Auswirkungen besser zu verstehen und einzelne Behandlungsformen miteinander zu vergleichen. [Flash]
Lernen Sie die aktuellsten Hoffnungsträger für zukünftige MS-Therapieoptionen kennen und verfolgen Sie ihren Weg in klinischen Studien. MS erforschen gibt Ihnen einen verständlichen und wertneutralen Überblick. [Flash]
Diese Zeitreise durch die Geschichte der Multiplen Sklerose zeigt Erfolge und Misserfolge in Forschung, Diagnostik und Therapie über die letzten Jahrhunderte. [Flash]
„MS Kognition – stärke Deine Fähigkeiten“ lädt dazu ein, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen zu trainieren und damit wichtige kognitive Fähigkeiten effektiv zu verbessern.
Angst vor dem Unbekannten? Jetzt nicht mehr! Treten Sie ein - der Rundgang durch die virtuelle MS-Klinik der DMSG bereitet Sie auf Diagnose-und Untersuchungsmethoden vor und erläutert Therapiemöglichkeiten bei Multipler Sklerose. [Flash]
Myeline braucht Deine Hilfe - begleite sie durch das Zentrale Nervensystem und löse im Spiel die gestellten Aufgaben. Es lohnt sich, denn hier macht Aufklärung Spaß! [Flash]
MS Tagebuch ist ein Symptom-Tagebuch für Menschen mit Multipler Sklerose. Mit der praktischen App können MS-Betroffene ihre Symptome jederzeit und überall dokumentieren.
Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihre journalistische Berichterstattung über die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. Sollten Sie Fragen oder Wünsche haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Welche neuen Therapien gibt es? Wo finden MS-Erkrankte und ihre Angehörigen fachkundige Unterstützung? Der DMSG-Bundesverband hält Sie auf dem Laufenden über News und Hilfen im Leben mit MS.
Seit mehr als 60 Jahren unterstützt die DMSG Menschen mit MS und ihre Familien. Der Bundesverband und die 16 Landesverbände bieten ein umfangreiches Dienstleistungspaket.
Noch kann MS nicht geheilt werden. Doch dank der Fortschritte in der Forschung ist die Krankheit mit den 1000 verschiedenen Symptomen immer besser beherrschbar.
Eine auf MS spezialisierte medizinische Behandlung zu finden, ist für MS-Erkrankte von höchster Bedeutung. Die DMSG bietet fachkundige Ansprechpartner in bundesweit über 160 DMSG-zertifizierten Zentren.