Unser Motto lautet: Gemeinsam stärker als MS! Die DMSG Reporter sind selbst an MS erkrankt oder haben Angehörige, die mit dieser Krankheit leben.
MS Tagebuch ist ein Symptom-Tagebuch für Patienten mit Multipler Sklerose.
Hallo und Willkommen auf dem Jugendportal der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft.
Gewinnen Sie eine Vorstellung von den biologischen und neurologischen Vorgängen, die sich bei MS im Körper abspielen.
MS bekämpfen - MS-Erkrankte stärken: Ihre Spende bewirkt Großes
MS erforschen bietet allen Interessenten die Möglichkeit, sich kritisch mit zufünftigen Therapieoptionen für MS auseinanderzusetzen.
Eintreten und nachvollziehen lautet die Devise für das interaktive Projekt. Schlüpfen Sie in die Rolle des virtuellen Patienten und beginnen Sie Ihren Rundgang in der Eingangshalle.
Multiple Sklerose bekämpfen - MS-Erkrankte begleiten: Ihre Spende hilft, diese Ziele zu verwirklichen.
Der Corona-Virus hat vieles verändert. Mit Ihrer Hilfe tragen Sie dazu bei, dass wir MS-Erkrankte weiter unterstützen können.
Unter 01805 / 777 007 werden Sie sofort mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Festnetz 14 ct/min.; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.)
Jedes Jahr am 30. Mai rücken rund um den Globus die Chancen und Anliegen von Menschen mit MS in den Fokus der Öffentlichkeit.
Michael Zeltwanger hat gelernt, mit seinen Ressourcen zu haushalten. Er hat Multiple Sklerose mit primär progredientem Verlauf.
Redaktion: DMSG Bundesverband e.V. - 27.03.2019
Das Aus für die Sicherheit? Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft informiert im
Michael und Deborah Zeltwanger haben sich in der Reha kennengelernt. Drei Jahre später kam Tochter Ella zur Welt
Bewegung und gezielte Übungen können auch bei Multipler Sklerose viel bewirken. Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum
Michael Meßmer lebt selbst mit Multipler Sklerose. Ehrenamtlich setzt er sich dafür ein, in der Klinik Neuerkrankten den ersten Schock nach der
Jutta Meyer leidet zusätzlich zu der Multiplen Sklerose an Fibromyalgie. Im Video erzählt sie, was es bedeutet, mit zwei chronischen Erkrankungen
Interview mit Eve Bernhard
Bernd Groß ist ein Kämpfer. Im Video gibt er Tipps, wie man wachsenden Einschränkungen begegnen kann.
Interview mit Monika Groß
Interview mit Dieter Moser
Interview mit Birgit Moser
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die
Noch während ihrer Ausbildung bekam Sandra Schaaf die Diagnose MS. Heute arbeitet sie in einem geschützten Arbeitsrahmen und fühlt sich dort sehr
Selbstbestimmt leben mit MS - unter diesem Motto steht der Welt MS Tag bundesweit. Hier einige Meinungen zum selbstbestimmten Leben mit MS.
Manuela Wirth ist Sängerin und seit 2003 mit MS diagnostiziert. Nun engagiert sie sich als Botschafterin für den Welt MS Tag.
Evelyn Rentsch bekam schon mit 17 MS. Heute engagiert sich die 36- Jährige im DMSGLandesverband Thüringen.
Elisabeth Huhn hat selbst keine MS und auch niemand in ihrer Familie ist erkrankt. Dennoch engagiert sich die 75-Jährige nun schon 35 Jahre für
Früher hat sich Michael Zeltwanger fast nur über seinen Job definiert. Heute arbeitet der Workoholic Teilzeit.
Tina und Rüdiger sind seit drei Jahren verheiratet. Im Podcast berichten sie, welche Rolle die MS in ihrer Partnerschaft spielt.
Haben Haustiere eine therapeutische Wirkung?
Sophie war 31 Jahre alt, als sie die Diagnose MS bekam. Im Podcast erzählt sie, was ihr geholfen hat, mit der Erkrankung besser zurechtzukommen
Auch für Katja war die Diagnose ein Schock. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen.
Heike Meißner
Radfahren, Nordic Walking, Physio: Alexander hat ein sehr bewegtes Leben.
Martin kann das Gefühl gut beschreiben, wenn die Batterien plötzlich grundlos leer sind.
Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl, findet Ralf. Das Equipment muss schon zu einem passen.
Eigentlich gehört Micha eher zu den Couchpotatoes. Doch dann hat sie der Ehrgeiz doch gepackt.
Helmut Altherr ist selbst MS-betroffen. Dennoch fuhr er über 10 Jahre lang andere Patienten zu ihren Terminen.
Detlev Weirich ist viel unterwegs, am liebsten mit der Bahn. Doch das will gut geplant sein.
Weitere 6 junge Menschen verraten ihr Lebensmotto und erklären, warum ihnen dieser Tag so wichtig ist.
Sechs junge Menschen mit Multipler Sklerose erklären, nach welchem Credo sie leben.
Am 29. Mai 2013 ist Welt MS Tag, kurz WMST. Dieses Jahr steht er unter dem Motto 'Junge Menschen mit MS'. Emely, 27, berichtet, was ihr dieser Tag
Für Ralf Fischer aus Deizisau beginnt und endet die Multiple Sklerose im Kopf. Er hat gelernt, das Beste daraus zu machen.
Simone Stabentheiner und Katrin Frey sind Ergotherapeutinnen. Sie stellen Hilfsmittel vor, die MS-Betroffenen den Alltag erleichtern können.
Barbara Kurz erhielt mit 17 ihre Diagnose. Statt sich zu verkriechen, gründete sie die Gruppe 'MS-Chamäleons'.
Markus Hermann sitzt im Rollstuhl. Das hindert ihn aber nicht daran leidenschaftlich zu klettern.
Gesungen hatte sie schon als Kind. 2010 hat Manuela Wirth es sogar in die Supertalent-Show von RTL geschafft.
Günther Jäger hilft Detlef Weirich als persönlicher Assistent in vielen alltäglichen Dingen. Der Vorruheständler schildert, wie es dazu kam und welche
Detlef Weirich hat seine Versorgung selbst in der Hand. Er erläutert die Vorteile des persönlichen Budgets aus der Perspektive eines MS-Erkrankten.
Aida Alic war 22 Jahre alt, als sie die Diagnose Multiple Sklerose traf. Trotzdem haben sie und ihr Mann sich für ein Kind entschieden.
Im DMSG-Video erzählt der frühere Lehrer Christian Vaßholz, wie es kam, dass er verrentet wurde und was er heute macht.
Marion Glatthorn schildert, warum gerade die unsichtbaren Symptome Menschen mit Multipler Sklerose das Leben schwer machen.
Vor 30 Jahren gründete Inge Bussmann in Aachen eine MS-Selbsthilfegruppe. Das war der Wendepunkt in ihrem Leben.
Marion Glatthorn aus Gerlingen ist die erste Preisträgerin. Die junge Betroffene berichtet über ihr ehrenamtliches Engagement und über Pia Näbauer.
Dr. Pia Marks und ihr Mann sind beide an MS erkrankt. Die gemeinsame Tochter Kim-Ina ist inzwischen 11 Jahre alt.
Eine Leben ohne Bewegung ist für Irith Lowack undenkbar. Heute spielt die ehemalige Leistungssportlerin Rollstuhltischtennis.
Susanne Leinberger aus Bad Boll berichtet darüber, wie sie Familie, Beruf und Krankheit unter einen Hut bekommt.
Oliver Späth ist Sprecher der Jungen Initiative Stuttgart-Mitte. Im Austausch mit anderen MS-Betroffenen findet er Kraft und Mut für den Alltag.
Am 26. Mai 2010 ist Welt MS Tag. MS-Erkrankte, Angehörige, Ärzte und Prominente sagen, was er ihnen bedeutet.
2007 erlitt Barbara Visser viele Schübe und fühlte sich entsprechend schlapp. Regelmäßiges Fitnesstraining half ihr aus dem Tief.
Uwe Thiele ist Leiter der Fahrschule am Berufsförderungswerk Bad Wildbad. Er berät behinderte Menschen in Punkto Auto.
Sandra Urban, 28, ist Sprecherin der Jungen Initiative der AMSEL im Ortenaukreis. Mit 24 Jahren wurde sie bereits verrentet.
Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes Christian Wulff über seine persönlichen Erfahrungen
Detlef Weirich erhielt mit Anfang 20 die Diagnose MS und saß kurze Zeit später bereits im Rollstuhl. Der Glaube an Gott hilft ihm, sein Leben zu
Willi Fischer pflegt seine Frau Renate Tag und Nacht. Er ist stolz darauf, das machen zu können. 2008 erhielt er den DMSG-Pflegepreis für sein
Seit 1985 ist Charlotte Gutzeit aus Baden-Württemberg täglich auf den Rollstuhl angewiesen. Dabei ist Sitzen gar nicht ihr Ding.
Erst kam die Diagnose, dann Tochter Lydia und danach die Trennung vom Vater. Susanne Matter schildert, wie sie ihr Leben meistert.
Christian Vaßholz lebt seit 1988 mit der Diagnose MS. Er arbeitet ganztags an einer Grund- und Hauptschule in Norddeutschland.
Romy und Michael Wandschneider hatten 1995 gerade geheiratet, als die MS ihr Leben aus dem Takt brachte.
Ein Überblick über das gesamte Projekt emotional science, bestehend aus Film, Animationen, Informationen und ergänzendem Material.
Ausschnitte aus dem Spielfilm, eindrucksvoll geschnitten, zeigen, wie Nina ihren Weg findet.