0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Impfen bei chronischer Erkrankung

Impfungen zählen zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen im Gesundheitsschutz, was nicht zuletzt durch die Impfungen gegen den SARS-CoV-2-Erreger bewusst geworden ist. Menschen mit immunvermittelten Erkrankungen sind
jedoch oft nicht ausreichend geimpft und damit nicht gut vor Infektionen geschützt. Eine Infektion kann zu einer Verschlechterung der immunvermittelten Erkrankung führen. Für Impfungen bei Menschen mit Immunerkrankungen
liegen gute Daten vor und es gibt klare Empfehlungen.
Die Online-Informationsveranstaltung dient dazu, Sie über notwendige oder sinnvolle Impfungen bei einer medikamentösen Therapie Ihrer MS, Ihrer entzündlich-rheumatischen Erkrankung oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankung umfassend zu informieren.
Sie werden die verschiedenen Infektionskrankheiten kennen lernen. Um Sie vor diesen Infektionen zu schützen sollte auch bei Vorliegen dieser Erkrankung(en) gemäß den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (RKI) geimpft werden.
Im Online-Seminar wollen wir Ihnen die zur Verfügung stehenden Impfstoffe und die Besonderheiten bei immunsupprimierenden Therapien, zum Beispiel mit welchen zeitlichen Abständen vor oder zwischen den Therapien geimpft werden sollte, erläutern.
Die Referenten werden auch auf mögliche unerwünschte Reaktionen bei Impfungen eingehen und eine Nutzen-Risiko-Abschätzung versuchen.

Weitere Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen. 

nächster Termin: in Planung
 

Referenten:
Prof. Dr. med. Kerstin Hellwig, Ruhr-Universität Bochum
PD Dr. med. Uta Kiltz, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Universitätsklinikum Jena

Hier geht es zur Anmeldung.

expand_less