0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • Twitter Logo
  • Facebook Logo

Mit dem Funktionstraining können MS-Erkrankte regelmäßig im Rahmen der medizinischen Rehabilitation gemeinsam, d.h. in einer Gruppe, trainieren. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) umfasst das Funktionstraining bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Leitung (beispielsweise durch einen Physiotherapeuten) in regelmäßigen Trainingsstunden geübt werden. Funktionstraining ist von den Rehabilitationsträgern als ergänzende Leistung anerkannt.

Zahlreiche Studienergebnisse aus Forschungs- und Förderprojekten haben gezeigt, dass Menschen mit einer neurologischen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose sehr von Sport und körperlichem Training profitieren können. Dr. Stephanie Woschek, Ansprechpartnerin für „Funktionstraining bei MS“ beim DMSG-Bundesverband, hat zahlreichen nationale und internationale Studien zum Thema „Sport bei MS“ in den vergangenen Jahren durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht sowie über den Themenkomplex promoviert.

Die Sportwissenschaftlerin war an der Entwicklung und Durchführung der bereits vielen bekannten „Sportorientierten Kompaktschulung für Menschen mit MS“ (SpoKs) maßgeblich beteiligt. Viele Teilnehmer dieser Kompaktschulungen der vergangenen Jahre berichten über eine Reduktion der Symptomatik und eine Verbesserung der Lebensqualität, da MS-Betroffene mit mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit die Herausforderungen des alltäglichen Lebens meistern. Viele MS-Betroffene wünschen sich ein regelmäßiges Angebot, das von den Rehabilitationsträgern auch anerkannt und finanziell unterstützt („Funktionstraining auf Rezept“) wird.

Hier geht es zur Anmeldung.

Funktionstraining ist ein Training mit bewegungstherapeutischen Übungen, das speziell für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) entwickelt wurde. Regelmäßiges sportliches Training verbessert die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit, kurbelt Nervenwachstum an und wirkt präventiv vor zahlreichen Begleitkrankheiten.
In wöchentlich stattfindenden Gruppentrainings unter Leitung speziell geschulter DMSG-Funktionstrainer (z.B. fortgebildete Physio-, Ergo- oder Sporttherapeuten) können Menschen mit MS im
Stehen, im Sitzen und/oder mit Hilfsmittel gemeinsam trainieren. Die Übungen werden von den Trainern so modifiziert, dass individuelle Leistungsfähigkeit und Trainingslevels berücksichtigt werden können.

DURCH FUNKTIONSTRAINING KÖNNEN SIE …
• Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit verbessern,
• Ihre Mobilität erhöhen, Gehfähigkeit verbessern, Gehstrecke verlängern,
• Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag erhöhen,
• Ihre Stimmung verbessern, Selbstbewusstsein stärken,
• andere Menschen mit MS kennenlernen und sich austauschen,
• für das selbstständige sportliche Training motiviert werden.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

Digitales oder online Training ist kein Ersatz für den Präsenzkurs, sondern eine Alternative – Nicht trainieren ist unserer Meinung nach keine Alternative. Auch wenn die technische Umsetzung, das Verwenden einer Videokamera und das „Vor-dem-Bildschirm-Trainieren“ für den einen oder anderen befremdlich sein kann, ist die Resonanz bei denen, die bereits online trainiert rundum positiv.

„Die regelmäßigen Teilnehmer des Tele-Funktionstrainings bekräftigen, dass ihnen das Training gut tut und sie ebenfalls anfänglich Bedenken hatten, jetzt aber froh sind über die Möglichkeit“, betont Stephanie Woschek. Diejenigen, die in den Live-Kursen auf der Teilnehmerliste stehen, werden automatisch zur digitalen Variante eingeladen und müssen sich nicht neu anmelden. Es ist möglich die Kurse zu wechseln oder an einem anderen online Kurs teilzunehmen, als für die Präsenz gewählt.

Jeder, der eine Verordnung hat, kann mitmachen, auch diejenigen, die noch nie live oder digital mitgemacht haben! Wer bisher noch nicht digital mit trainiert hat, schaut sich die Datenschutzhinweise an und gibt die Einwilligung zur Verarbeitung (zum Download siehe unten) personenbezogener Daten per Mail an:

funktionstraining(at)dmsg.de

Es werden weitere Funktionstrainingsgruppen bundesweit aufgebaut. Eine Übersicht finden Sie weiter unten. 

Sie können sich aber auch gerne gleich anmelden, wenn Sie sich ausreichend informiert haben und einen Kurs gefunden haben: Anmeldung

Unterschieden wird im Funktionstraining die Trockengymnastik (Bewegung im Raum) von der Wassergymnastik (Bewegung im Wasser), wobei wir von Seiten der DMSG mit der Umsetzung von Trockengymnastik beginnen.

Voraussetzungen für die Teilnahme als bestehende MS-Gruppe

Interessierte MS-Selbsthilfegruppen können sich bei Frau Dr. Stephanie Woschek melden, wenn sie wohnortnah Funktionstraining etablieren wollen.

Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrer bestehenden MS-Selbsthilfegruppe eine Funktionstrainingsgruppe zu gründen, bitte klären Sie bei Ihrem nächsten Gruppentreffen folgende Punkte:

Teilnehmerzahl: Besteht bei Gruppenmitgliedern Interesse an einem Funktionstraining? Wenn ja, wie viele Mitglieder Ihrer Gruppe?

Raum: Wo könnte das regelmäßige Angebot des Funktionstrainings in Ihrer Nähe stattfinden? Ist dieser Raum für alle Beteiligten gut zu erreichen? Ist Barrierefreiheit und eine behindertengerechte Ausstattung gewährleistet?

Übungsleitung: Kennen Sie interessierte Physiotherapeuten/Ergotherapeuten/Sport- und Gymnastiklehrer/Sportwissenschaftler, die bereit sind, auf Honorarbasis oder als anerkannter Übungsleiter eine Funktionstrainingsgruppe zu leiten?

Zeit: Zu welcher Zeit könnte das Funktionstraining in der Woche bei Ihnen stattfinden?

Material: Welches Übungsmaterial steht in dem potentiellen Raum zur Verfügung?

Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung: Funktionstraining wird vom Haus- oder Facharzt verordnet und muss innerhalb von drei Monaten nach Rezeptausstellung begonnen werden. Daher sollten erst die Rahmenbedingungen für eine Funktionstrainingsgruppe geklärt sein, bevor Sie mit ihrem Arzt in Kontakt treten.

Voraussetzungen für Teilnahme als Einzelperson

Einzelpersonen, die am Funktionstraining teilnehmen möchten, können sich bei Dr. Stephanie Woschek erkundigen, ob in der jeweiligen Stadt oder in der Region bereits eine Gruppe besteht. Sie können gerne auch hier nachschauen, ob ein Kurs in Ihrer Nähe läuft. Ebenso können Einzelpersonen, die eine eigene Trainingsgruppe bilden möchten oder auch einen Kontakt zu einem Trainer, Verein, einer Physiotherapie-Praxis oder anderen Therapeuten haben, die dafür in Frage kommen (siehe oben), diesen Kontakt an Projektleiterin Stephanie Woschek weitergeben.

DMSG-Funktionstraining ist in Präsenz, hybrid oder online möglich: Gruppentermine und Kontaktdaten

Folgende Kurse finden derzeit statt:

Bayern

  • Funktionstraining Gruppe Gemünden (Claudia Böttger), Kursort: Therapiezentrum Main-Spessart / Klinikstraße 1 / 97737 Gemünden am Main (Mi. 16 Uhr) 
  • Funktionstraining Gruppe Augsburg (DMSG-Funktionstrainer: N.N.), Kursort: Therapiezentrum Puma / Grenzstr. 81 / 86156 Augusburg (Fr. 15:15 Uhr) 
     

Berlin

  • Funktionstraining Gruppe Berlin-Wittenau (Caroline Mehr), NEUER Kursort ab Juli 2023: Kursort Schmerzfrei-Atempause / Falkentaler Steig 13 / 13467 Berlin (Di. 17 Uhr)
  • Online-Funktionstraining Gruppe Berlin-Köpenick I (Susanne Fuchs) (Mi. 10 Uhr) 
  • Online-Funktionstraining Gruppe Berlin-Köpenick II (Susanne Fuchs) (Mi. 11 Uhr) 
  • Funktionstraining Gruppe Berlin-Schöneberg (Ulrike Middelhoff), Kursort: Auguste-Viktoria-Klinikum / Rubenstr. 125 / 12157 Berlin-Schöneberg (Mi. 18 Uhr)

Hamburg

  • Online-Funktionstraining Gruppe Hamburg (Reinhard Swoboda) (Fr. 13:45 Uhr)
  • Online-Trainingsgruppe I (Studiengruppe, Reinhard Swoboda) (Mo. 14:00 Uhr) 

Hessen

  • Funktionstraining Gruppe Korbach (Mark König-Philipp), Kursort: Trainingsland / Friedrichstr. 15 / 34497 Korbach (Fr. 18 Uhr)
  • Funktionstraining Gruppe Mainhausen (Britta Zeitz), Kursort: Bürgerhaus Mainhausen-Zellhausen / Rheinstr. 3 / 63533 Mainhausen-Zellhausen (Mo. 17 Uhr) neue Uhrzeit ab Juli 2023!
  • Online-Funktionstraining Gruppe Fulda (Astrid Hoffmann) - (Mi. 19 Uhr)
  • Funktionstraining Gruppe Heuchelheim (Jasmin Purrucker), Kursort: Fitalis & Aktivia GmbH & Co. KG / Schwimmbadstr. 2 / 35452 Heuchelheim (Di. 12 Uhr)
  • Online-Funktionstraining Gruppe Wiesbaden (Enrico Frankreiter) - (Mo. 11 Uhr)
  • Funktionstraining Gruppe Bad Camberg (Nadine Scholl/N.N.), Kursort: Medical Park / Obertorstr. 100-102 / 65520 Bad Camberg (Di. 17:00 Uhr)

Niedersachsen

  • Hybrid-Funktionstraining  Gruppe Bispingen (Vanessa Meyer), Kursort: ImPuls fit & aktiv gesund  / Trift 17 / 29646 Bispingen  (Di. 11 Uhr) 
  • Hybrid-Funktionstraining  Gruppe Bispingen (Mara Kraffcyz), Kursort: ImPuls fit & aktiv gesung / Trift 17 / 29646 Bispingen  (Do. 16 Uhr) 

Rheinland-Pfalz

  • Funktionstraining Gruppe Neustadt/W. (Luisa Teupe), Kursort: Therapiezentrum Eichholz / Lindenstr. 13 / 67433 Neustadt/W. (Mo. 17 Uhr)
  • Funktionstraining Gruppe Enkenbach-Alsenborn (Chantal Hörhammer), Kursort: Abele Gesundheitszentrum / Kaiserslauterer Str. 22 / 67677 Enkenbach-Alsenborn (Do. 15 Uhr)
  • Funktionstraining Gruppe Enkenbach-Alsenborn II (Chantal Hörhammer), Kursort: Abele Gesundheitszentrum / Kaiserslauterer Str. 22 / 67677 Enkenbach-Alsenborn (Mi. 15 Uhr) 

Saarland

  • Online-Funktionstraining Gruppe Saarbrücken (Christina Lutz) (Di. 17:30 Uhr)

Sachsen

  • Online-Funktionstraining Gruppe Leipzig (Iris Hamm) (Mo. 10 Uhr)

Schleswig-Holstein

  • Funktionstraining Gruppe Flensburg (Dustin Homann), Kursort: Comenius-Schule / Drosselweg 12 / 24939 Flensburg (Mo. 17 Uhr) 

 

Fragen richten Sie bitte an: funktionstraining(at)dmsg.de

Bei Interesse für „Funktionstraining bei MS“ – online oder live – melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Sie können auch auf www.msconnect.de (Registrierung erforderlich) gehen und der Gruppe „Funktionstraining“ beitreten, um weitere Informationen zu erhalten.

Kontakt zum Team „Funktionstraining bei MS“: funktionstraining(at)dmsg.de

Das DMSG Funktionstraining online stellt derzeit die einzige Möglichkeit dar, regelmäßig in der Gruppe unter qualifizierter Anleitung infektionsgeschützt zu trainieren.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Dr. Stephanie Woschek dankt allen DMSG-Funktionstrainern*innen, die das Angebot weiter unterstützen und das DMSG-Funktionstraining online zur gewohnten Kurszeit anbieten.

Alle Trainer*innen bieten ein abwechslungsreiches, intensives und auf alle individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Gruppentraining im virtuellen Raum an.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Hier gelangen Sie zu Informationen zur MS-FIT-Studie der DMSG

 

Letzte Aktualisierung: 25.05.2023

expand_less