Mit dem Funktionstraining können MS-Erkrankte regelmäßig im Rahmen der medizinischen Rehabilitation gemeinsam, d.h. in einer Gruppe, trainieren. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) umfasst das Funktionstraining bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Leitung (beispielsweise durch einen Physiotherapeuten) in regelmäßigen Trainingsstunden geübt werden. Funktionstraining ist von den Rehabilitationsträgern als ergänzende Leistung anerkannt.
Zahlreiche Studienergebnisse aus Forschungs- und Förderprojekten haben gezeigt, dass Menschen mit einer neurodegenerativen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose sehr von Sport und körperlichem Training profitieren können. Dr. Stephanie Woschek, Ansprechpartnerin für „Funktionstraining bei MS“ beim DMSG-Bundesverband, hat zahlreichen nationale und internationale Studien zum Thema „Sport bei MS“ in den vergangenen Jahren durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht sowie über den Themenkomplex promoviert.
Die Sportwissenschaftlerin war an der Entwicklung und Durchführung der bereits vielen bekannten „Sportorientierten Kompaktschulung für Menschen mit MS“ (SpoKs) maßgeblich beteiligt. Viele Teilnehmer dieser Kompaktschulungen der vergangenen Jahre berichten über eine Reduktion der Symptomatik und eine Verbesserung der Lebensqualität, da MS-Betroffene mit mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit die Herausforderungen des alltäglichen Lebens meistern. Viele MS-Betroffene wünschen sich ein regelmäßiges Angebot, das von den Rehabilitationsträgern auch anerkannt und finanziell unterstützt („Funktionstraining auf Rezept“) wird.
Digitales oder online Training ist kein Ersatz für den Präsenzkurs, sondern eine Alternative – Nicht trainieren ist unserer Meinung nach keine Alternative. Auch wenn die technische Umsetzung, das Verwenden einer Videokamera und das „Vor-dem-Bildschirm-Trainieren“ für den einen oder anderen befremdlich sein kann, ist die Resonanz bei denen, die bereits online trainiert rundum positiv.
„Die regelmäßigen Teilnehmer des Tele-Funktionstrainings bekräftigen, dass ihnen das Training gut tut und sie ebenfalls anfänglich Bedenken hatten, jetzt aber froh sind über die Möglichkeit“, betont Stephanie Woschek. Diejenigen, die in den Live-Kursen auf der Teilnehmerliste stehen, werden automatisch zur digitalen Variante eingeladen und müssen sich nicht neu anmelden. Es ist möglich die Kurse zu wechseln oder an einem anderen online Kurs teilzunehmen, als für die Präsenz gewählt.
Jeder, der eine Verordnung hat, kann mitmachen, auch diejenigen, die noch nie live oder digital mitgemacht haben! Wer bisher noch nicht digital mit trainiert hat, schaut sich die Datenschutzhinweise an und gibt die Einwilligung zur Verarbeitung (zum Download siehe unten) personenbezogener Daten per Mail an:
Es werden weitere Funktionstrainingsgruppen bundesweit aufgebaut. Eine Übersicht finden Sie weiter unten.
Sie können sich aber auch gerne gleich anmelden, wenn Sie sich ausreichend informiert haben und einen Kurs gefunden haben: Anmeldung
Unterschieden wird im Funktionstraining die Trockengymnastik (Bewegung im Raum) von der Wassergymnastik (Bewegung im Wasser), wobei wir von Seiten der DMSG mit der Umsetzung von Trockengymnastik beginnen.
Voraussetzungen für die Teilnahme als bestehende MS-Gruppe
Interessierte MS-Selbsthilfegruppen können sich bei Frau Dr. Stephanie Woschek melden, wenn sie wohnortnah Funktionstraining etablieren wollen.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrer bestehenden MS-Selbsthilfegruppe eine Funktionstrainingsgruppe zu gründen, bitte klären Sie bei Ihrem nächsten Gruppentreffen folgende Punkte:
Teilnehmerzahl: Besteht bei Gruppenmitgliedern Interesse an einem Funktionstraining? Wenn ja, wie viele Mitglieder Ihrer Gruppe?
Raum: Wo könnte das regelmäßige Angebot des Funktionstrainings in Ihrer Nähe stattfinden? Ist dieser Raum für alle Beteiligten gut zu erreichen? Ist Barrierefreiheit und eine behindertengerechte Ausstattung gewährleistet?
Übungsleitung: Kennen Sie interessierte Physiotherapeuten/Ergotherapeuten/Sport- und Gymnastiklehrer/Sportwissenschaftler, die bereit sind, auf Honorarbasis oder als anerkannter Übungsleiter eine Funktionstrainingsgruppe zu leiten?
Zeit: Zu welcher Zeit könnte das Funktionstraining in der Woche bei Ihnen stattfinden?
Material: Welches Übungsmaterial steht in dem potentiellen Raum zur Verfügung?
Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung: Funktionstraining wird vom Haus- oder Facharzt verordnet und muss innerhalb von drei Monaten nach Rezeptausstellung begonnen werden. Daher sollten erst die Rahmenbedingungen für eine Funktionstrainingsgruppe geklärt sein, bevor Sie mit ihrem Arzt in Kontakt treten.
Voraussetzungen für Teilnahme als Einzelperson
Einzelpersonen, die am Funktionstraining teilnehmen möchten, können sich bei Dr. Stephanie Woschek erkundigen, ob in der jeweiligen Stadt oder in der Region bereits eine Gruppe besteht. Sie können gerne auch hier nachschauen, ob ein Kurs in Ihrer Nähe läuft. Ebenso können Einzelpersonen, die eine eigene Trainingsgruppe bilden möchten oder auch einen Kontakt zu einem Trainer, Verein, einer Physiotherapie-Praxis oder anderen Therapeuten haben, die dafür in Frage kommen (siehe oben), diesen Kontakt an Projektleiterin Stephanie Woschek weitergeben.
DMSG-Funktionstraining ist in Präsenz, hybrid oder online möglich: Gruppentermine und Kontaktdaten
Folgende Kurse finden derzeit statt:
Bayern
- Funktionstraining in Gemünden am Main, Kursort: Klinikstraße 1 | 97737 Gemünden am Main (Mi, 16 Uhr) -
Start: 08.02.2023
Berlin
- Funktionstraining in Berlin-Wittenau, Kursort: Seniorenwohnhaus St. Martin | Wilhelmsruher Damm 148 | 13439 Berlin (Mi, 17 Uhr) – läuft bereits
- Tele-Funktionstraining in Berlin-Köpenick I (Mi, 10 Uhr) – Start: 4.1.2023 - ausgebucht
- Tele-Funktionstraining in Berlin-Köpenick II (Mi, 11 Uhr) – Start: 4.1.2023
- Funktionstraining in Berlin-Schöneberg, (Mi, 18 Uhr) - Start: 8.2.2023
Hamburg
- Tele-Funktionstraining Hamburg (Fr. 13:45 Uhr), Start am 20.1.2023
Niedersachsen
- Funktionstraining in Bispingen, Kursort: ImPuls fit & aktiv gesund | Trift 17 | 29646 Bispingen (Di, 11 Uhr hybrid) – läuft bereits
- Funktionstraining in Bispingen (Do, 16 Uhr hybrid) – Start: 5.1.2023
Rheinland-Pfalz
- Funktionstraining in Neustadt/Weinstr., Kursort: Therapiezentrum Eichholzt, Lindenstr. 13 (Mo, 17 Uhr)
- Funktionstraining in Enkenbach-Alsenborn (Do, 15 Uhr) – Kursort: Abele Gesundheitszentrum | Kaiserslauterer Str. 22 | 67677 Enkenbach-Alsenborn - Start: 09.02.2023
Saarland
- Tele-Funktionstraining Saarbrücken (Di. 17:30 Uhr), Start am 17.1.2023
Sachsen-Anhalt
- Tele-Funktionstraining Leipzig (Mo. 10:00 Uhr), Start am 16.01.2023
Schleswig-Holstein
- Funktionstraining in Flensburg, Kursort: Hohlwegschule Grundschule | Glücksburger Str. 38A | 24937 Flensburg (Mo, 18 Uhr) – läuft bereits
geplant ist folgende Gruppe:
- donnerstags, 13.00 Uhr – Gruppe Ahrensburg – Kursort: SGR Ahrensburg e.V. (Kornkram 46c – 22926 Ahrensburg)
Fortbildung DMSG-Funktionstrainer (m/w/d)
Am Freitag, 31.03.2023 in der Zeit von 16:30 Uhr - 19:45 Uhr sowie Samstag, 01.04.2023 von 15:00 Uhr - 18:15 Uhr finden die nächsten Online-Fortbildungen für DMSG-Funktionstrainer (m/w/d) statt.
Die Fortbildung wird vom DMSG-Bundesverband geleitet und mit erfolgreichem Abschluss ist die Leitung von Funktionstrainingsgruppen bundesweit möglich. Die Fortbildung findet komplett online statt und umfasst acht Unterrichtseinheiten.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an funktionstraining@dmsg.de. Der Anmeldeschluss ist der 24.03.2023. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen per E-Mail die Rechnung (60,00 Euro) sowie den Meeting-Link für die Fortbildung (Software: Cisco Webex).
Direkt im Anschluss an die Fortbildung am 01.04.2023 startet ein Schnuppertraining in der Zeit von 15:00 Uhr - 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Interessierte kostenfrei. Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 30.03.2023 an funktionstraining@dmsg.de
Fragen richten Sie bitte an: funktionstraining(at)dmsg.de
Bei Interesse für „Funktionstraining bei MS“ – online oder live – melden Sie sich gerne direkt bei uns.
Sie können auch auf www.msconnect.de (Registrierung erforderlich) gehen und der Gruppe „Funktionstraining“ beitreten, um weitere Informationen zu erhalten.
Kontakt zum Team „Funktionstraining bei MS“: funktionstraining(at)dmsg.de
Das DMSG Funktionstraining online stellt derzeit die einzige Möglichkeit dar, regelmäßig in der Gruppe unter qualifizierter Anleitung infektionsgeschützt zu trainieren.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Dr. Stephanie Woschek dankt allen DMSG-Funktionstrainern*innen, die das Angebot weiter unterstützen und das DMSG-Funktionstraining online zur gewohnten Kurszeit anbieten.
Alle Trainer*innen bieten ein abwechslungsreiches, intensives und auf alle individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Gruppentraining im virtuellen Raum an.
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Letzte Aktualisierung: 05.04.2022