DMSG Forschungssymposium online - Videos jetzt zugänglich
3. Online-Forschungssymposium am 18. und 19. Oktober: Videos jetzt online
Basierend auf den hervorragenden Erfahrungen aus den Online-Forschungssymposien der letzten Jahre, in denen Forschungsprojekte laienverständlich aufbereitet und Fragerunden gestaltet wurden, möchte sich der DMSG-Bundesverband mit einem Pilotprojekt aufmachen beiderseitige Wissensvermittlung zu gestalten. Die Idee ist, die Kultur einer in eine Richtung verlaufende Wissensvermittlung zu einer gemeinsamen inhaltlichen Auseinandersetzung zu prägen. Es sollen nicht nur Informationen an Laien vermittelt werden, sondern den Forschenden ermöglicht werden, durch moderierten, intensiven und interaktiven Austausch Anregungen für die eigene Forschungsarbeit mitnehmen zu können. Die bevorstehende Veranstaltung wird daher einen stärkeren Workshop-Charakter erhalten. Basierend auf den hervorragenden Erfahrungen aus den Online-Forschungssymposien der letzten Jahre, in denen Forschungsprojekte laienverständlich aufbereitet und Fragerunden gestaltet wurden, möchte sich der DMSG-Bundesverband mit einem Pilotprojekt aufmachen, beiderseitige Wissensvermittlung zu gestalten.
Projekt 1
Titel: Patientenvertrauensstelle
Mitarbeiter des MS-Registers der DMSG
Kurzinhalt: Eine Patientenvertrauensstelle soll die Möglichkeit schaffen strukturierte Befragungen zu relevanten Aspekten der Versorgung direkt an die Menschen mit MS zu adressieren. Die repräsentativen Antworten werden als Teil des Forschungsprozesses angesehen und können auch wiederkehrend einen erheblichen Gestaltungsanteil erhalten. Die Etablierung der Patientenvertrauensstelle sowie die Durchführungen der patientenzentrierten Befragungen bedarf einer teilnehmerfreundlichen Arbeitsweise. Daher sollen im geplanten Vortrag erst die Grundidee und der Bedarf der Patientenvertrauensstelle erläutert und im anschließenden Workshop aktiv die Herangehensweise und Umsetzung gemeinsam erarbeitet werden.
Projekt 2
Titel: Veränderung gesundheitsbezogener Parameter bei Menschen mit MS im Verlauf des DMSG-Funktionstrainings – Die MSFiTStudie
Charlotte Klump, Physiotherapeutin (B.Sc.), Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzinhalt: Wohnortunabhängige Versorgungsangebote wie z.B. Online-Funktionstraining, sind bis jetzt wenig erforscht und werden noch nicht für die Regelversorgung in Betracht gezogen. Mit der Förderung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung konnte der DMSG-Bundesverband in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem App-Hersteller Sherpa B.V. eine erste vollständig online-basierte Studie zur Überprüfung des Online-Funktionstrainings durchführen: Die MSFiT-Studie. Ziel dieser Arbeit war es, explorativ Daten zum DMSG-Funktionstraining als Online-Programm in Hinblick auf gesundheitsbezogene Parameter zu untersuchen. Im Anschluss an den Vortrag werden die Ergebnisse der MSFiT-Studie, die Vor- und Nachteile einer rein digitalen Datenerhebung sowie Hürden und Motive für zukünftige Studienteilnehmende im Workshop diskutiert.
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. - 20.11.2024