0800 / 52 52 022

Über unsere Helpline werden Sie mit DMSG-Mitarbeitern verbunden, die Ihnen weiterhelfen können.
(Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz)

  • Schriftgrößen-Icon
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • Kontrast
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Instagram Logo
  • Youtube Logo
  • TikTok Logo
  • X Logo
  • Facebook Logo
MS-Forschung

Professor Ludwig Kappos erhält den international renommierten Charcot Award

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig Kappos. (Bild: zvg)

DMSG gratuliert dem Mitglied des Ärztlichen Beirats sehr herzlich zur Auszeichnung

Der international herausragende Preis, der von der Internationalen Multiple Sclerosis Foundation (MSIF) verliehen wird, würdigt die Leistung von Professor Ludwig Kappos, seine jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit, die dazu beigetragen hat, die MS-Diagnose, -behandlung und die Patientenversorgung neu zu definieren. Die MSIF ist stolz, Professor Ludwig Kappos als Empfänger des Charcot Award 2025 bekannt zu geben, der höchsten internationalen Auszeichnung für herausragende Leistungen in der MS-Forschung.

Der Charcot Award ist eine international herausragende Ehrung, die von der Internationalen Multiple Sclerosis Federation (MSIF) verliehen wird. Die Auszeichnung würdigt die Leistung von Professor Ludwig Kappos - seine jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit, zur Verbesserung des Verständnisses der Erkrankung, der MS-Diagnose und -behandlung sowie der Patientenversorgung. 

„Wir freuen uns sehr, Professor Kappos den Charcot-Preis 2025 zu verleihen. Sein unermüdlicher Einsatz in der MS-Forschung hat die Versorgung von Menschen mit MS weltweit maßgeblich verbessert“, sagte Dr. Lydia Makaroff, Geschäftsführerin der MSIF, anlässlich der Bekanntgabe. 

„Ich bin äußerst dankbar und fühle mich geehrt – im Wissen, dass meine Teamkollegen hier in Basel und die vielen hervorragenden Kliniker, Wissenschaftler und lieben Freunde, mit denen ich das Privileg hatte, in internationalen Projekten zusammenzuarbeiten, diese Auszeichnung verdienen“, so Professor Kappos aus Anlass der Auszeichnung.

Professor Ludwig Kappos ist ein international renommierter Neurologe und einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in der gegenwärtigen MS-Forschung. Geboren in Erlangen, Deutschland, und aufgewachsen in Athen, Griechenland, erwarb er seinen Doktortitel sowie einen Master in Klinischer Psychologie an der Universität Würzburg. Früh in seiner Karriere leitete er die klinische MS-Forschungsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft in Würzburg, bevor er im Jahr 1990 an die Universität Basel wechselte. Bis zum Jahr 2020 war er Professor für Neurologie an der Universität Basel und Chefarzt am Universitätsspital Basel. Seit 2019 leitet er das Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel, ein international anerkanntes Exzellenzzentrum.

„Ludwig Kappos hat schon an MS-Therapien in den 1980er Jahren geglaubt, als viele andere die Krankheit noch für unbehandelbar hielten. Bereits damals hat er viele Nächte zur Arbeit an Forschungsprojekten geopfert, und die Würdigung mit dem Charcot Award ist mehr als verdient, wofür ich ihm herzlich gratuliere“, äußert sich Professor Ralf Gold, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der DMSG.

Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses von MS: Bildgebung und Biomarker-Entdeckung

Seine Arbeit an standardisierten klinischen Beurteilungen, MRT-basierten Untersuchungen und der Neurofilament-Leichtkette (NF-L) als Biomarker ermöglichen eine frühere und genauere Überwachung der Krankheitsaktivität und des Krankheitsverlaufs. Darüber hinaus war er einer der Hauptvertreter des PIRA-Konzepts („Progression Independent of Relapse Activity“ - deutsch: „schubfreie Verschlechterung von Symptomen“) und hat maßgeblich zum Verständnis und zur Messung des Krankheitsverlaufs bei MS beigetragen. 

Der alle zwei Jahre von der MSIF vergebene Charcot-Preis würdigt eine lebenslange herausragende Forschungsarbeit zum Verständnis oder zur Behandlung von MS. Benannt ist er nach Jean-Martin Charcot, der 1868 erstmals MS diagnostizierte und als Pionier der Neurologie gilt. Der Preisträger wird eingeladen, die Charcot-Vorlesung auf der Tagung des Europäischen Komitees für die Behandlung und Erforschung der Multiplen Sklerose (ECTRIMS) zu halten. Bei ECTRIMS 2025 in Barcelona wird der Preis Ende September offiziell an Professor Ludwig Kappos verliehen.

Quelle:  https://www.msif.org/news/2025/06/23/charcot-award-2025/#

Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. -  03.07.2025

expand_less