„TAUSEND GESICHTER und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“: Die Kampagne zum 17. Welt-MS-Tag startet
Sehstörungen? Gangunsicherheit? Ständig erschöpft? Mehr als 15.000-mal im Jahr lautet in Deutschland die Diagnose Multiple Sklerose, kurz MS. Was alle über Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit Multiple Sklerose (MS) wissen sollten:Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. liefert Antworten.
In den kommenden Wochen wollen wir mit einer interaktiven Kampagne zum 17. Welt-MS-Tag zeigen, wie das Leben mit MS gelingen kann, wo Hilfen zu finden sind und welche Fragen Menschen mit MS und ihre Angehörigen bewegen. Zahlreiche Veranstaltungen von DMSG-Bundesverband und den 16 Landesverbänden bieten rund um den 30. Mai ein informatives Programm. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Schon gewusst?
Die Zahl der MS-Erkrankten steigt, das belegt der Atlas der MS der Multiple Sclerosis International Federation (MSIF). Auch international stehen zum Welt-MS-Tag Diagnose und Diagnosestellung sowie der Umgang mit dieser Nachricht zu Beginn der Erkrankung im Fokus. Auf Grundlage des von der MSIF festgelegten Rahmenthemas „Meine MS-Diagnose“ hat der DMSG-Bundesverband das Motto für Deutschland "Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose" in einem Wettbewerb ermittelt. Erdacht hat das Motto Melanie-Simone Schlender, die seit 2021 mit MS lebt. Auf dem Weg zur Arbeit war sie nach Gangstörungen und Schwindel plötzlich gestürzt. Nach der Diagnose habe sie sich nur schwer vorstellen können, wie ihr Leben weitergehen soll, berichtet die Berlinerin: „Heute weiß ich, was ich brauche und was mir nicht guttut.“ Sie bekam von einem ihrer Ärzte den Tipp, Hilfe bei der DMSG zu suchen. Mehr berichtet sie im Infoblatt zum Welt-MS-Tag, in dem auch Beiträge von prominenten MS-Erkrankten, Mitgliedern aus dem Bundesbeirat MS-Erkrankter und von MS-Experten zu finden sind.
Die DMSG setzt sich für die Rechte von MS-Erkrankten ein
„Die Multiple Sklerose ist eine lebensbegleitende unheilbare Erkrankung, die sich in nur unsichtbaren Symptomen aber auch deutlich erkennbaren Behinderungen äußern kann“, erklärt Prof. Dr. Judith Haas, Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes. „In den letzten 20 Jahren sind viele hochwirksame Immuntherapien entwickelt worden, die den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen. Unser Gesundheitssystem bietet derzeit noch allen MS-Erkrankten Zugang zu der individuell bestmöglichen Therapie. Die Stimme der DMSG ist jetzt gefordert, wenn bedingt durch die veränderte politische Situation Einschränkungen seitens der Kostenträger drohen.“
Multiple Sklerose kann jeden treffen
Jeden Tag erhalten in Deutschland 41 Menschen die Diagnose Multiple Sklerose. Für die meisten ist sie ein Schock, der das Leben von einer Sekunde auf die andere verändert. Dass man mit der Diagnose und seinen Ängsten nicht allein bleiben muss, darauf macht der Welt-MS-Tag rund um den 30. Mai aufmerksam. Passend zum Motto "Tausend Gesichter und Deins" sind alle Menschen mit MS dazu aufgerufen, ihre Fragen zur Diagnose und den Auswirkungen auf das Leben danach zu stellen und Erfahrungen zu teilen. In der deutschlandweiten Kampagne kommen in den nächsten Wochen auf www.dmsg.de, Social-Media, in Videos und Radio-Spots zahlreiche MS-Erkrankte, Angehörige und Experten zu Wort und gewähren Einblick in die tausend Gesichter der noch unheilbaren Autoimmunerkrankung, die immer besser zu behandeln ist.
Tausend Gesichter, Tausend Symptome, Tausend Fragen?
Multiple Sklerose hat viele Gesichter
– das belegt auch die Vielfalt der Symptome, die auf die Erkrankung hinweisen. Von den ersten Krankheitszeichen bis zur Diagnose können Wochen, manchmal Monate vergehen. Ist die Diagnose gesichert, beginnt das Leben mit MS und das ist in der ersten Zeit häufig von Unsicherheiten geprägt. Denn bei einer MS lässt sich der Verlauf nicht vorhersagen. Für die Neuwerkrankten und ihre Angehörigen stellt diese Unsicherheit häufig eine besondere Belastung dar. Sie wollen wissen, wie es weitergeht. Wie lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten? Wie sieht die Therapie bei einem akuten Schub aus? Wie lassen sich Symptome lindern? Was hilft, mit der psychischen Belastung umzugehen? Was kann ich selbst tun, um mit MS ein langes selbstbestimmtes Leben zu führen?
Sprechzeit: Fragen an die Experten
Was (Neu-)Erkrankte und ihre Angehörigen über Krankheitsverlauf, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit MS wissen sollten, verraten renommierte MS-Experten aus dem Ärztlichen Beirat der DMSG in einer bundesweiten Telefonaktion am Mittwoch, den 28. Mai 2025 zwischen 16 und 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 – 0 60 40 00 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
Die Experten informieren umfassend und neutral stellen jedoch keine telefonischen Diagnosen und sprechen keine Therapieempfehlungen aus. Persönliche Daten der Anrufer werden nicht gespeichert bzw. aufgenommen.
Zu den Experten gehört auch der Vorsitzende des Ärztlichen Beirats der DMSG, Prof. Dr. Ralf Gold, Leiter der Neurologie am St. Josef Hospital, Kliniken der Ruhr Universität Bochum. Er ermutigt, auch Fragen zu ungewöhnlichen Symptomen zu stellen: „Das diesjährige Motto der Welt-MS-Tags greift die Vielgestalt der Erkrankung auf. Es ist uns als MS-Therapeuten und Forschern bewusst, dass manche Manifestationen wie die Sehnerv-Entzündung oder Gefühlsstörungen der Extremitäten sehr häufig bei Erstdiagnosen vorkommen, genauso aber andere sehr seltene Störungen der Urogenitalfunktion schon frühzeitig auftreten können.“
Ein weiterer Höhepunkt im Programm rund um den Welt-MS-Tag ist ein multimediales Online-Seminar mit Dr. Dieter Pöhlau, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DMSG-Bundesverbandes. Mehr erfahren Sie in Kürze auf www.dmsg.de.
Tausend Gesichter: Gemeinsam stärker als MS
Laura (24) hat sich als eine der internationalen Botschafter der Kampagne mit einem Video eingebracht. Auch sie kennt den Schock nach der Diagnose, hatte, damals 19 Jahre alt, das Gefühl, dass das Leben, das sie sich wünschte, plötzlich unerreichbar war. Hilfe fand sie in der DMSG-Kontaktgruppe. „Es war ein sehr gutes Gefühl, verstanden zu werden“, betont sie.
Seinen Traum leben – auch mit chronischer Erkrankung
Hoch hinaus auf die höchsten Gipfel in Nepal klettert zum Start der Aktion Julia, die lange mit dem Verdacht auf MS und jetzt mit der Diagnose NMOSD, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung, lebt und im Rahmen der Kampagne ihren Traum verwirklicht. Wir begleiten sie bei ihrem Abenteuer, berichten über sie und viele weitere Beispiele. Auf www.dmsg.de bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und einzubringen.
Einladung zum Wettbewerb

Menschen mit Multipler Sklerose leiden oft unter der Unsicherheit ihrer Zukunft mit MS. Dieses Problem greift die DMSG rund um den Welt-MS-Tag mit dem Motto „Tausend Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“ auf. Im Wettbewerb können die Teilnehmer ihrer Interpretation zum Motto Gestalt verleihen.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – ob Video, Ausstellung, Gedicht, Song, oder Geschichten.
Die Beiträge können bis zum 30. Juni per Mail an weltmstag@dmsg.de oder per Post an: Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., Krausenstr. 50, 30171 Hannover, geschickt werden. Eine prominente Jury wählt den Gewinner, die Prämierung erfolgt im Rahmen eines Festaktes in Hannover.
Was läuft wann und wo?
Der bundesweite Kalender mit den Veranstaltungen der Landesverbände folgt ab Mai
Mehr über die Kampagne und Beiträge zum Welt-MS-Tag berichten wir in den nächsten Wochen auf www.dmsg.de, in der DMSG-Community auf YouTube, Instagram, Facebook, im Radio, im TV und im Sonder-Newsletter, den Sie hier abonnieren können: https://www.dmsg.de/service/newsletter/newsletter-anmeldung
Weitere Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen der Landesverbände und Kontaktgruppen sind in Kürze auf der neuen DMSG-Website zum Welt-MS-Tag zu finden, die im Mai online gehen wird.
Wir freuen uns auf Beiträge und Ideen zum Welt-MS-Tag 2025!
Ein Dankeschön geht an die DAK-Gesundheit, die die Produktion der Info-Materialien, Radio- und TV-Spots im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen unterstützt.
Die Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA) ermöglicht es, die Plakate, Infoblätter und Postkarten bundesweit in Apotheken auszulegen.
Quelle: DMSG-Bundesverband e.V. - 31.03.2025
Redaktion: DMSG-Bundesverband e.V. - 31.03.2025