Unser Motto lautet: Gemeinsam stärker als MS! Die DMSG Reporter sind selbst an MS erkrankt oder haben Angehörige, die mit dieser Krankheit leben.
MS Tagebuch ist ein Symptom-Tagebuch für Patienten mit Multipler Sklerose.
Hallo und Willkommen auf dem Jugendportal der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft.
Gewinnen Sie eine Vorstellung von den biologischen und neurologischen Vorgängen, die sich bei MS im Körper abspielen.
MS bekämpfen - MS-Erkrankte stärken: Ihre Spende bewirkt Großes
MS erforschen bietet allen Interessenten die Möglichkeit, sich kritisch mit zufünftigen Therapieoptionen für MS auseinanderzusetzen.
Eintreten und nachvollziehen lautet die Devise für das interaktive Projekt. Schlüpfen Sie in die Rolle des virtuellen Patienten und beginnen Sie Ihren Rundgang in der Eingangshalle.
Multiple Sklerose bekämpfen - MS-Erkrankte begleiten: Ihre Spende hilft, diese Ziele zu verwirklichen.
Sport und Bewegung sind gut für Körper und Seele - das gilt auch für Menschen mit Multiple Sklerose.
Unter 01805 / 777 007 werden Sie sofort mit kompetenten und unabhängigen DMSG-Mitarbeitern verbunden.
(Festnetz 14 ct/min.; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.)
Jedes Jahr am 30. Mai rücken rund um den Globus die Chancen und Anliegen von Menschen mit MS in den Fokus der Öffentlichkeit.
Miteinander Stark. Stärker als Multiple Sklerose
Unter diesem Motto ruft die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft im Vorfeld des zwölften Welt-MS-Tages am 30. Mai 2020 zur Teilnahme an einem bundesweiten Wettbewerb auf.
Zum Youtube-Video
Redaktion: DMSG Bundesverband e.V. - 02.04.2020
Michael Zeltwanger hat gelernt, mit seinen Ressourcen zu haushalten. Er hat Multiple Sklerose mit primär progredientem Verlauf.
„KEINER SIEHT´S. EINE(R) SPÜRT´S: Multiple Sklerose – vieles ist unsichtbar" lautet das Motto zum Welt MS Tag 2019. Wie gelingt es Ihnen/euch trotz
Das Aus für die Sicherheit? Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft informiert im
Michael und Deborah Zeltwanger haben sich in der Reha kennengelernt. Drei Jahre später kam Tochter Ella zur Welt
Bewegung und gezielte Übungen können auch bei Multipler Sklerose viel bewirken. Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum
Video-Interview mit Prof. Mäurer zum Thema „Multiple Sklerose.TV: Hochdosierte Vitamin D-Therapie sinnvoll bei Multipler Sklerose?"
Entspannt zu mehr Lebensqualität: Wie das gelingt, zeigt TriloChi-Trainerin Kerstin Hecking, Ehefrau von Fußball-Bundesliga-Trainer Dieter Hecking.
Forschung ist der Schlüssel, um die Geheimnisse der noch unheilbaren Erkrankung Multiple Sklerose zu lüften und Therapiemöglichkeiten zu finden. Da
Für die Multiple Sklerose steht das Jahr 2018 im Zeichen der Forschung. DMSG Reporter Kevin Hoffmann stellt die Frage: Was können WIR machen, um
Keine Perspektive mehr zu sehen: Marco kennt dieses Gefühl. Als frisch examinierter Wirtschaftsingenieur, Fachrichtung Maschinenbau, wollte er 2008 im
Die Multiple Sklerose ist eine Krankheit die sicher viele von Euch schonmal gehört haben. Doch was ist MS eigentlich? Was sind die ersten Anzeichen?
Ein speziell auf die Anforderungen bei Multipler Sklerose abgestimmtes Trainingsprogramm bietet die „Sportorientierte Kompaktschulung für
Michael Meßmer lebt selbst mit Multipler Sklerose. Ehrenamtlich setzt er sich dafür ein, in der Klinik Neuerkrankten den ersten Schock nach der
Mit Ihrer Hilfe haben Eltern mit MS einen starken Partner an ihrer Seite.
Annette hat 17 Jahre Erfahrung mit der MS und bezieht sich in ihrem Video zum Welt MS Tag 2018 auf das Thema "Forschung" und das Motto: "Unheilbar
Von der Brainbank ins Labor: Wie können MS-bedingte Schäden im Gehirn wieder rückgängig gemacht werden? Für ihre aussichtsreichen Studienansätze auf
MS und Selbsthilfe - Gemeinsam stark!
Die Annahme, MS-Erkrankte sollten sich bei Sport und Bewegung schonen, ist von gestern. Der Körper muss in Bewegung bleiben. Wie es Ihnen gelingt, den
„Es ist so wichtig, über die positive Wirkung von Sport aufzuklären“, erklärt Handicap-Model Claudia im Video, wie viel es ihr bringt, ergänzend zur
Jutta Meyer leidet zusätzlich zu der Multiplen Sklerose an Fibromyalgie. Im Video erzählt sie, was es bedeutet, mit zwei chronischen Erkrankungen
MS und Familienleben - Ja zum Leben!
Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sven Meuth, Direktor UKM Münster, Klinik für Allgemeine Neurologie und Institut für Translationale Neurologie und
Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Oberarzt, Leiter der MS-Ambulanz am UKE Hamburg und Mitglied im AEB, DMSG-BV
MS und Fatigue - Was kann helfen?
Interview mit Eve Bernhard
Interview mit Orhan Aktas, Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf.
MS und PML - Risiken richtig einschätzen
MS und Führerschein - Mobil bleiben
MS und Beruf - Na klar!
Judith Faiss berichtet in diesem Video über ihre Arbeit mit Patienten und Angehörigen, die von Multipler Sklerose betroffen sind.
Tipps zu Antragstellung, Widerspruch, Klage
Bernd Groß ist ein Kämpfer. Im Video gibt er Tipps, wie man wachsenden Einschränkungen begegnen kann.
Interview mit Monika Groß
Interview mit Dieter Moser
Interview mit Birgit Moser
Interview mit Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für allgenmeine Neurologie im Universitätsklinikum Münster und Vorstandsmitglied im
Interview mit Prof. Dr. med. Frauke Zipp, Direktorin Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie und stellvertretende
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die
Noch während ihrer Ausbildung bekam Sandra Schaaf die Diagnose MS. Heute arbeitet sie in einem geschützten Arbeitsrahmen und fühlt sich dort sehr
Interview mit Prof. Hayrettin Tumani, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität
Selbstbestimmt leben mit MS - unter diesem Motto steht der Welt MS Tag bundesweit. Hier einige Meinungen zum selbstbestimmten Leben mit MS.
Manuela Wirth ist Sängerin und seit 2003 mit MS diagnostiziert. Nun engagiert sie sich als Botschafterin für den Welt MS Tag.
Evelyn Rentsch bekam schon mit 17 MS. Heute engagiert sich die 36- Jährige im DMSGLandesverband Thüringen.
Elisabeth Huhn hat selbst keine MS und auch niemand in ihrer Familie ist erkrankt. Dennoch engagiert sich die 75-Jährige nun schon 35 Jahre für
Interview mit Prof. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Institutes für klinische Neuroimmunologie der Ludwig-Maximilian- Universität München und
Früher hat sich Michael Zeltwanger fast nur über seinen Job definiert. Heute arbeitet der Workoholic Teilzeit.
Tina und Rüdiger sind seit drei Jahren verheiratet. Im Podcast berichten sie, welche Rolle die MS in ihrer Partnerschaft spielt.
Interview mit Prof. Dr. Roger Schmidt, Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.
Haben Haustiere eine therapeutische Wirkung?
Sophie war 31 Jahre alt, als sie die Diagnose MS bekam. Im Podcast erzählt sie, was ihr geholfen hat, mit der Erkrankung besser zurechtzukommen
Interview mit Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin, Master of Neurorehabilitation, Kirchheim/Teck.
Auch für Katja war die Diagnose ein Schock. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen.
Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher, Universität Zürich, Institut für Experimentelle Immunologie - Neuro- und Tumorimmunologie
Interview mit Prof. Dr. med. Raymond Voltz, Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, Mitglied des Ärztlichen Beirates der DMSG.
Heike Meißner
Interview mit Prof. Gilles Edan, Leiter der neurologischen Abteilung, zentrales Universitätskrankenhaus Pontchaillou, Rennes.
Radfahren, Nordic Walking, Physio: Alexander hat ein sehr bewegtes Leben.
Yvonne Albrecht berichtet über ihre Tätigkeit als DMSG-fortgebildete MS-Schwester.
Martin kann das Gefühl gut beschreiben, wenn die Batterien plötzlich grundlos leer sind.
Interview mit Prof. Randall Schapiro, Präsident der Schapiro MS Advisory Group und klinischer Professor für Neurologie im Ruhestand.
Reha-Fitnesstrainer Klaus Brenner zeigt eine einfache Übung, auch im Sitzen.
Schmidt
Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl, findet Ralf. Das Equipment muss schon zu einem passen.
Eigentlich gehört Micha eher zu den Couchpotatoes. Doch dann hat sie der Ehrgeiz doch gepackt.
Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.
Zumba ist getanzte Lebensfreude. Klaus Brenner zeigt, wie der Fitnesstanz auch MS-Betroffenen helfen kann.
Interview mit Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge und Herausgeber von Brain
Helmut Altherr ist selbst MS-betroffen. Dennoch fuhr er über 10 Jahre lang andere Patienten zu ihren Terminen.
Detlev Weirich ist viel unterwegs, am liebsten mit der Bahn. Doch das will gut geplant sein.
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zu einzelnen komplementären Therapien bei MS.
Weitere 6 junge Menschen verraten ihr Lebensmotto und erklären, warum ihnen dieser Tag so wichtig ist.
Sechs junge Menschen mit Multipler Sklerose erklären, nach welchem Credo sie leben.
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zum Stellenwert alternativer Therapien bei MS.
Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.
Am 29. Mai 2013 ist Welt MS Tag, kurz WMST. Dieses Jahr steht er unter dem Motto 'Junge Menschen mit MS'. Emely, 27, berichtet, was ihr dieser Tag
Für Ralf Fischer aus Deizisau beginnt und endet die Multiple Sklerose im Kopf. Er hat gelernt, das Beste daraus zu machen.
PD Dr. Martin Weber, Sobeknachwuchspreisträger 2011, erklärte in Stuttgart, wie aus Monozyten und B-Zellen entzündliche Zellen werden.
Simone Stabentheiner und Katrin Frey sind Ergotherapeutinnen. Sie stellen Hilfsmittel vor, die MS-Betroffenen den Alltag erleichtern können.
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Eskalationstherapie der MS.
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Immunmodulatorischen Therapie der MS.
Dr. med. Martin Rösener beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Symptomatischen Therapie der MS.
Prof. Dr. med. Horst Wiethölter beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Schubtherapie der MS.
Prof. Dr. med. Heinz Wiendl im Livestream über Herausforderungen an die individualisierte MS-Therapie.
Prof. Dr. med. Ralf Gold im Livestream über die neue Generation der MS-Medikamente – was bringt die Zukunft?
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring im Livestream über Neuroplastizität, den Schlüssel zum Erfolg bei der Rehabilitation.
Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer im Livestream über aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose.
Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld im Livestream über Multiple Sklerose im Spannungsfeld bewährter und neuer Therapien.
Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006 spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen
Petra Kümmel ist Kinaesthetics-Trainerin und zeigt, wie man das Bewegungskonzept bei MS einsetzen kann.
Barbara Kurz erhielt mit 17 ihre Diagnose. Statt sich zu verkriechen, gründete sie die Gruppe 'MS-Chamäleons'.
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.
Markus Hermann sitzt im Rollstuhl. Das hindert ihn aber nicht daran leidenschaftlich zu klettern.
Gesungen hatte sie schon als Kind. 2010 hat Manuela Wirth es sogar in die Supertalent-Show von RTL geschafft.
Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Bamberg.
Interview mit lic. phil. Psychologin Delia Schreiber, Patienten-Coach aus Zürich, zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung".
Günther Jäger hilft Detlef Weirich als persönlicher Assistent in vielen alltäglichen Dingen. Der Vorruheständler schildert, wie es dazu kam und welche
Der Sobek-Forschungspreisträger 2011 Prof. Dr. med. Ralf Gold, Ruhr-Universität Bochum, berichtet auf der Sobek-Preisverleihung über seine Arbeiten
Detlef Weirich hat seine Versorgung selbst in der Hand. Er erläutert die Vorteile des persönlichen Budgets aus der Perspektive eines MS-Erkrankten.
Interview mit PD Dr. Michael Haupts, Chefarzt der Klinik für Neurologie des Augustahospitals in Isselburg und Mitglied des Ärztlichen Beirates des
Aida Alic war 22 Jahre alt, als sie die Diagnose Multiple Sklerose traf. Trotzdem haben sie und ihr Mann sich für ein Kind entschieden.
Interview mit PD Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt des Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und DMSG.
Im DMSG-Video erzählt der frühere Lehrer Christian Vaßholz, wie es kam, dass er verrentet wurde und was er heute macht.
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in
Marion Glatthorn schildert, warum gerade die unsichtbaren Symptome Menschen mit Multipler Sklerose das Leben schwer machen.
Interview mit Dr. med. Edeltraud Fasshauer, Vorstandsmitglied im DMSG-Bundesverband und Vorsitzende des Bundesbeirates MS-Erkrankter.
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Henze, Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Nittenau und Mitglied des Ärztlichen Beirates des
Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne- Strauß-Klinik am Starnberger See, und seiner Patientin Corinna Ferenac.
Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne-Strauß-Klinik am Starnberger See.
Vor 30 Jahren gründete Inge Bussmann in Aachen eine MS-Selbsthilfegruppe. Das war der Wendepunkt in ihrem Leben.
Marion Glatthorn aus Gerlingen ist die erste Preisträgerin. Die junge Betroffene berichtet über ihr ehrenamtliches Engagement und über Pia Näbauer.
Interview mit Dr. Michael Lang, niedergelassener Neurologe in einer Gemeinschaftspraxis in Ulm, Mitglied des Ärztlichen Beirates der AMSEL und Gründer
Dr. Pia Marks und ihr Mann sind beide an MS erkrankt. Die gemeinsame Tochter Kim-Ina ist inzwischen 11 Jahre alt.
Interview mit PD Dr. med. Oliver Neuhaus, Chefarzt der Neurologie im Kreiskrankenhaus Sigmaringen.
Eine Leben ohne Bewegung ist für Irith Lowack undenkbar. Heute spielt die ehemalige Leistungssportlerin Rollstuhltischtennis.
Interview mit Prof. Dr. med. Uwe Zettl, Leiter der Spezialambulanz für klinische Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Klinik und Poliklinik
Susanne Leinberger aus Bad Boll berichtet darüber, wie sie Familie, Beruf und Krankheit unter einen Hut bekommt.
Oliver Späth ist Sprecher der Jungen Initiative Stuttgart-Mitte. Im Austausch mit anderen MS-Betroffenen findet er Kraft und Mut für den Alltag.
Interview mit Dr.med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL.
Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München und Mitglied im Ärztlichen
Am 26. Mai 2010 ist Welt MS Tag. MS-Erkrankte, Angehörige, Ärzte und Prominente sagen, was er ihnen bedeutet.
Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der
Die wichtigsten Etappen in Forschung und Therapie von 1385 - bis 2009 mit einem Ausblick in die Zukunft zusammengefasst in vier Minuten.
2007 erlitt Barbara Visser viele Schübe und fühlte sich entsprechend schlapp. Regelmäßiges Fitnesstraining half ihr aus dem Tief.
Interview mit Professor Burkhard Becher, Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und
Interview mit Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Leiter der klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universität Würzburg,
Interview mit Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, stellvertretende Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes und
Uwe Thiele ist Leiter der Fahrschule am Berufsförderungswerk Bad Wildbad. Er berät behinderte Menschen in Punkto Auto.
Prof. Dr.med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stv. Vorsitzender der AMSEL und
Interview mit der Präsidentin der European Multiple Sclerosis Platform (EMSP), Dorothea Pitschnau-Michel, über die Aktivitäten zur Umsetzung der
Interview mit Dr. med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL.
Sandra Urban, 28, ist Sprecherin der Jungen Initiative der AMSEL im Ortenaukreis. Mit 24 Jahren wurde sie bereits verrentet.
Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes Christian Wulff über seine persönlichen Erfahrungen
Interview mit Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stellvertretender
Detlef Weirich erhielt mit Anfang 20 die Diagnose MS und saß kurze Zeit später bereits im Rollstuhl. Der Glaube an Gott hilft ihm, sein Leben zu
Willi Fischer pflegt seine Frau Renate Tag und Nacht. Er ist stolz darauf, das machen zu können. 2008 erhielt er den DMSG-Pflegepreis für sein
Neurologische Rehabilitationszentren wie der Quellenhof in Bad Wildbad bieten ein Rollstuhltraining für MS-Betroffene an.
PD Dr. Peter Flachenecker berichtet über das deutsche MS-Register
Interview mit PD Dr. med. Andrew Chan
Dr. Zuzana Sebková-Thaller, 1. Vorsitzende des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taiji, erklärt, wie MS-Patienten Lebensenergie neu erfahren,
Interview mit Prof. Dr.med. Ralf Gold
Seit 1985 ist Charlotte Gutzeit aus Baden-Württemberg täglich auf den Rollstuhl angewiesen. Dabei ist Sitzen gar nicht ihr Ding.
Roger Russell, Leiter des Feldenkraiszentrums in Heidelberg, schildert, wie sich das pädagogische Konzept bei Multipler Sklerose einsetzen lässt.
Erst kam die Diagnose, dann Tochter Lydia und danach die Trennung vom Vater. Susanne Matter schildert, wie sie ihr Leben meistert.
Interview mit Prof. Dr.med. Michael Sendtner, Würzburg
Interview mit Prof. Dr.med. Klaus V. Toyka, Würzburg
Interview mit Prof. Dr.med. Bernd Kieseier, Düsseldorf
Klaus Gusowski, leitender Krankengymnast am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, erläutert physiotherapeutische
Interview mit Prof. Dr.med. Michael Sailer, Magdeburg
Christian Vaßholz lebt seit 1988 mit der Diagnose MS. Er arbeitet ganztags an einer Grund- und Hauptschule in Norddeutschland.
Romy und Michael Wandschneider hatten 1995 gerade geheiratet, als die MS ihr Leben aus dem Takt brachte.
Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Würzburg/Vancouver
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka, Würzburg, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der DMSG, Bundesverband e.V.
Ein Überblick über das gesamte Projekt emotional science, bestehend aus Film, Animationen, Informationen und ergänzendem Material.
Ausschnitte aus dem Spielfilm, eindrucksvoll geschnitten, zeigen, wie Nina ihren Weg findet.